- Adermooslinge
-
Adermooslinge Spatelförmiger Adermoosling (Arrhenia spathulata)
Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Blätterpilze (Agaricales) Familie: Ritterlingsartige (Tricholomataceae) Gattung: Adermooslinge Wissenschaftlicher Name Arrhenia Fr. Die Adermooslinge (Arrhenia) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Ritterlingsartigen (Tricholomataceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Adermooslinge sind kleine Pilze mit kurzem, seitlich sitzendem, manchmal auch fehlendem Stiel. Die Fruchtkörper sind jung fast kugelartig geschlossen, öffnen sich bei Reifung seitlich und sind zuletzt spatel- oder löffelähnlich geformt. Die Hutoberfläche ist weißlich, grau oder graubraun, bei Nässe fleckend (hygrophan). Die Lamellen sind mehr oder weniger stark zurückgebildet, teilweise aderig oder gegabelt.
Ökologie
Die Adermooslinge leben saprobiontisch auf Erde und an Pflanzenresten und zwischen Moosen, wahrscheinlich auch parasitisch an Moosen.
Name
Der deutsche Name bezieht sich selbsterklärend einerseits auf ihre adrige Lamellen und anderseits auf ihre Lebensweise zwischen Moosen. Der lateinische Name ehrt den schwedischen Mykologen Johan Arrhenius.[1]
Systematik
Wie bei vielen Pilzgattungen ist die Abtrennung der Adermooslinge als Gattung umstritten, besonders die Abgrenzung zur Gattung der Nabelinge (Omphalina) ist unscharf. Zur Abtrennung wird die Form der Fruchtkörper (bei den Nabelingen zentral gestielt) und das bei den Nabelingen leistenförmige Hymenophor herangezogen. Einzelne Arten werden je nach Autor in eine der beiden Gattungen gestellt. Manchmal wird die Gattung auch unter den Namen Leptoglossum geführt. Auch die Abgrenzung der einzelnen Arten voneinander wird von verschiedenen Autoren unterschiedlich gehandhabt.
Arten
Die Gattung umfasst weltweit 57 Arten:[2]
- Arrhenia acerrosa
- Arrhenia alnetora
- Arrhenia andina
- Arrhenia antarctica
- Düsterer Adermoosling (Arrhenia auriscalpum)
- Arrhenia australis
- Arrhenia baerospora
- Arrhenia chilensis
- Arrhenia cupularis
- Arrhenia cupuliformis
- Arrhenia eburnea
- Arrhenia elegans
- Arrhenia epichysium
- Arrhenia fissa
- Arrhenia flabellulum
- Arrhenia glauca
- Arrhenia goossensiae
- Arrhenia griseopallida
- Arrhenia hohensis
- Arrhenia latispora
- Salzmarschen-Adermoosling (Arrhenia littoralis)
- Gelappter Adermoosling (Arrhenia lobata)
- Arrhenia lundellii
- Arrhenia luteopallida
- Arrhenia mesopoda
- Arrhenia minuta
- Arrhenia obatra
- Arrhenia obscurata
- Arrhenia omnivora
- Arrhenia onisca
- Arrhenia parvivelutina
- Arrhenia pauxilla
- Arrhenia peltigerina
- Arrhenia philonotis
- Vielköpfiger Adermoosling (Arrhenia polycephala, auch Leptogloides polycephala))
- Arrhenia pubiscentipes
- Arrhenia rainierensis
- Blasser Adermoosling (Arrhenia retigura)
- Rickens Adermoosling (Arrhenia rickenii)
- Arrhenia rigidipes
- Rosa Adermoosling (Arrhenia roseola)
- Arrhenia rustica
- Brauner Adermoosling (Arrhenia salina)
- Gezonter Adermoosling (Arrhenia spathulata)
- Arrhenia sphaerospora
- Arrhenia sphagnicola
- Arrhenia stercoraria
- Arrhenia subglobispora
- Schiefstieliger Adermoosling (Arrhenia subrigidipes)
- Arrhenia subobscura
- Arrhenia subumbratilis
- Arrhenia tenella
- Arrhenia trigonospora
- Arrhenia umbratilis
- Samtfuß-Adermoosling (Arrhenia velutipes)
- Arrhenia viridimammata
- Arrhenia volkertii
Bedeutung
Die Adermooslinge kommen als Speisepilze nicht in Frage.
Quellen
- Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. 4. Auflage, Gattungs-CD, Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg 2007, ISSN 0932-920X
- Egon Horak: Röhrlinge und Blätterpilze in Europa. 6. Auflage, Elsevier-Verlag, 2005, ISBN 978-3-8274-1478-6
- G. J. Krieglsteiner, A. Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3536-1
Einzelnachweise
- ↑ M. A. Donk (1957) The Generic Names Proposed for Hymenomycetes. VII: "Thelephoraceae". Taxon, Vol. 6: 19
- ↑ Index Fungorum Abgerufen am 2. Januar 2010.
Wikimedia Foundation.