Adolf-Pichler-Hütte

Adolf-Pichler-Hütte

p2

Adolf-Pichler-Hütte
AAKIp6
Die Hütte vor den Kalkkögeln
Die Hütte vor den Kalkkögeln
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Geographische Lage 47° 10′ 0,4″ N, 11° 16′ 2,9″ O47.16678333333311.2674833333331977Koordinaten: 47° 10′ 0,4″ N, 11° 16′ 2,9″ O
Höhenlage 1.977 m ü. A.
Adolf-Pichler-Hütte (Tirol)
Adolf-Pichler-Hütte
Erbaut 1903-1904
Beherbergung 20 Betten, 37 Lager
Weblink Website der Adolf-Pichler-Hütte
Hüttenverzeichnis OeAV

Die Adolf-Pichler-Hütte ist eine Schutzhütte des Akademischen Alpenklubs Innsbruck (AAKI); sie liegt auf 1.977 m am Fuße der Kalkkögel in den Stubaier Alpen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erbaut wurde die Hütte vom Akademischen Alpenklub Innsbruck in den Jahren 1903 und 1904, benannt wurde sie nach dem Tiroler Schriftsteller und Geologen Adolf Pichler

Zustieg

Vom Parkplatz der Kemater Alm (1.673 m) dauert der Anstieg eine Stunde. Von Grinzens (928 m) beträgt die Gehzeit drei Stunden.

Übergänge

Bergtouren

  • Sonntagsköpfl (2.096 m), 0,5 Stunden Gehzeit
  • Kleine Ochsenwand (2.553 m), 1 Stunde 45 Minuten Gehzeit
  • Hoadl (2.340 m) 1 Stunde 45 Minuten Gehzeit
  • Steingrubenkogel (2.633 m), 2 Stunden 30 Minuten Gehzeit
  • Hochtennspitze (2.549 m), 2 Stunden 30 Minuten Gehzeit
  • Gamskogel (2.659 m), 2 Stunden 45 Minuten Gehzeit
  • Ampferstein (2.556 m), 3 Stunden Gehzeit
  • Marchreisenspitze (2.620 m), 3 Stunden Gehzeit
  • Malgrubenspitze (2.571 m), 3 Stunden Gehzeit
  • Große Ochsenwand (2.700 m), 3 Stunden Gehzeit
  • Schlicker Seespitze (2.804 m), 3 Stunden 15 Minuten Gehzeit
  • Riepenwand (2.770 m), 3 Stunden 30 Minuten Gehzeit

Einzelnachweise

  1. OeAV Hüttenverzeichnis abgefragt am 12. November 2009

Weblinks

Website der Hütte


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Pichler — (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Adolf Pichler …   Deutsch Wikipedia

  • Pichler — ist der Familienname folgender Personen: Adam Pichler (1907–1988), österreichischer Politiker (ÖVP) Adolf Pichler (1819–1900), österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler Alfred Pichler (1913–1992), Bischof im römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Senn-Hütte — OeAV Hütte Kategorie I Lage Hinteres Oberbergtal; Tirol, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdamer Hütte — p2 Potsdamer Hütte DAV Kategorie I Potsdamer Hütte im Winter Gebirgsgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Starkenburger Hütte — DAV Hütte Kategorie I Lage Stubaital; Tirol, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenhütte — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenhütten — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schutzhütten in den Alpen — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Unterkünfte in den Alpen — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Stubaier Alpen — dep1f1dep2p5 Stubaier Alpen Lage der Stubaier Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”