Agnes Schultheiß

Agnes Schultheiß

Agnes Schultheiß, geb. Landmann (* 9. Januar 1873 in Danzig; † 1953 in Ulm), war Pädagogin, Sprachwissenschaftlerin und Stadträtin in Ulm.

Agnes Landmann kam als elftes von zwölf Kindern in einer großbürgerlichen liberalen Familie aus Danzig zur Welt. Nach der Jahrhundertwende studierte sie als eine der ersten Frauen in Oxford und Bonn Sprach- und Literaturwissenschaften und ergänzte damit ihre pädagogische Ausbildung. Mit ihrem Ehemann, dem Postinspektor Franz Schultheiß, ging sie 1906 nach Ulm, wo sie sich früh für die Rechte der Frau engagierte. Sie war Mitbegründerin und 27 Jahre lang Vorsitzende des „Rettungsvereins Guter Hirte“, der sich schwangerer und von ihren Eltern verstoßener Mädchen annahm (1908). Zusätzlich gründete sie 1917 den Ortsverband des katholischen deutschen Frauenbundes.

Frauenwahlrecht

Im „Saalbau“, heute Bahnhofstraße 8, hielt Agnes Schultheiß am 7. Januar 1919 eine Wahlrede, in der sie die Stellung der Frau zum Frauenwahlrecht thematisierte.

„Heute haben sich die Anschauungen über das Frauenwahlrecht gänzlich gewandelt. Das Recht hat die Pflicht geboren. Nehmt sie wahr! Das Gebot der Stunde heißt: politisch handeln durch Aufklärung durch die Presse, durch Einfluss auf die Männer, auf die zurückgekehrten Feldgrauen durch den Wahlzettel.“

Agnes Schultheiß

Wahl in den Gemeinderat

Noch im selben Jahr wurde Agnes Schultheiß (Zentrum) mit Emmy Wechsler (DDP) und Katharine Lutz (SPD) als erste Stadträtinnen der Stadt Ulm in den Gemeinderat gewählt. Bis 1928 war sie als eine „besonders profilierte Vertreterin“ für den Gemeinderat aktiv. Sie wohnte zuletzt in Ulm-Wiblingen, wo sie sich bis zu ihrem Tod 1953 sozial engagierte.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schultheiß — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo „Leistung Befehlender“, latinisiert (mittellat.): sculte(t)us) bezeichnete einen in vielen westgermanischen Rechten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schultheiss (Begriffsklärung) — Schultheiß oder Schultheiss steht für: Schultheiß, ein Amt bzw. einen Beamten Berliner Kindl Schultheiss Brauerei, eine Brauerei Schultheiß (Steinhausen an der Rottum), Ortsteil der Gemeinde Steinhausen an der Rottum, Landkreis Biberach, Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Danzig — Diese Liste führt Personen, die mit der Stadt Danzig in Verbindung stehen, in chronologischer Reihenfolge auf. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt Danzig 2.1 12. – 17. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Hohenfels (Hessen) — Wappen derer von Hohenfels Das Haus Hohenfels in Hessen war ein reich begütertes und in mehrere Linien geteiltes Adelsgeschlecht. Es gehörte dem Niederadel an und wird erstmals 1174 genannt, als ein Ludwig von Hohenfels (»lodewicus de honsvels«)… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Frühjahrsmesse — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulner von Dieburg — Das Wappen aus  Commons: Siebmachers Wappenbuch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodatei …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Pirmasens — Wappen der Stadt Pirmasens Die Geschichte der Stadt Pirmasens beschreibt die Entwicklung einer kleinen Siedlung am Westrand des Pfälzerwaldes zu einer Garnisonsstadt und einem Zentrum der deutschen Schuhindustrie. Als Siedlungsursprung gilt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tudorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bohra — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”