Agnes von Landsberg — (* 1192/93; † 1266 in Wienhausen) war das dritte Kind von Konrad II. von Landsberg (1159−1210), Markgraf der Lausitz, und seiner Ehefrau, Elisabeth (* um 1153; † 1209), Tochter von Mieszko III. (1126−1202), Herzog von Polen, und Schwiegertochter… … Deutsch Wikipedia
Agnes von Baden-Österreich — (* 1249; † 2. Januar 1295) war Herzogin von Kärnten sowie Gräfin von Heunburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Agnes von Böhmen — ist der Name folgender Personen: Agnes von Böhmen (1211–1282), Tochter von Ottokar I. von Böhmen; Nonne und Äbtissin in Prag Agnes von Böhmen († 1268), Tochter von Wenzel I. von Böhmen, ∞ Heinrich III. von Meißen Agnes von Böhmen (1269–1296),… … Deutsch Wikipedia
Agnes von Nürnberg — (* 1366; † 22. Mai 1432) war von 1409 bis 1430 oder 1431 Äbtissin des Klosters Hof. Agnes stammte aus dem Haus der fränkischen Hohenzollern und war eine Tochter des Nürnberger Burggrafen Friedrich V. und der Elisabeth von Meißen. Früh für das… … Deutsch Wikipedia
Agnes von Waiblingen — Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) aus der Familie der Salier war… … Deutsch Wikipedia
Konrad von Meißen — Konrad der Große (Ausschnitt Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1125 Markgraf von … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Meißen — (* 22. November 1329 auf der Wartburg; † 21. April 1375) war eine Prinzessin aus dem Hause Wettin und durch Heirat Burggräfin von Nürnberg. Elisabeth war eine Tochter des thüringischen Landgrafen und Markgrafen von Meißen Friedrich II. und… … Deutsch Wikipedia
Agnes — Agnes, I. Heilige. 1) St. A., vornehme, keusche Jungfrau in Palermo od. Catanea, Christin, verschmähte die Liebe des Sohnes des römischen Prätors, ward zur Strafe in ein öffentliches Haus gebracht, wo Symphronins ihr Gewalt thun wollte, jedoch… … Pierer's Universal-Lexikon
Von Ileburg — Stammwappen der zu Eulenburg altes Wappenbild der Ileburger / Eulenburger Die Herren und Grafen zu Eulenburg (früher von Ileburg) gehören zum obersächsischen Uradel. Sie waren Nachf … Deutsch Wikipedia
Von Riesenburg — Die Herren von Riesenburg (tschechisch Z Rýzmburka), war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, ein Ast des Geschlechts Hrabischitz. In Böhmen gab es mit den Raschin von Riesenburg ein weiteres Geschlecht mit dem gleichen Namenszusatz und auch… … Deutsch Wikipedia