- CCXML
-
Call Control eXtensible Markup Language (CCXML) ist ein XML-Standard, der entworfen wurde, um VoiceXML um Telefonie-Unterstützung zu erweitern. Der aktuelle Status ist eine W3C Candidate Recommendation, die am 1. April 2010 festgelegt wurde. Während VoiceXML dazu genutzt wird, einen Voice-Browser um ein Voice User Interface zu erweitern, ist der primäre Nutzen von CCXML, den Voice-Browser darüber zu informieren, wie der Telefonie-Kontroller des Voice-Kanals zu verarbeiten ist. Die beiden XML-Anwendungen sind gänzlich voneinander getrennt und können unabhängig voneinander implementiert werden.
Status and Zukunft
- CCXML 1.0 liegt als W3C Candidate Recommendation vor.
- Weil CCXML ausgiebig die bestehenden Konzepte von Events und Transitions nutzt, wird angenommen, dass die Werkzeuge zur Erstellung eines Zustandsübergangsdiagramms, die in der nächsten CCXML 2.0-Version genutzt werden, ebenfalls einen Nutzen der neuen XML State Machine-Notation, genannt SCXML (derzeit ebenfalls nur als Entwurf verfügbar), ziehen werden.
Siehe auch
- VoiceXML
- SCXML
Weblinks
Empfehlungen (Recommendations): ATAG | Canonical XML | CSS | CharMod | CC/PP | DDR Simple API | DOM | EXI | Element Traversal | EMMA | GRDDL | HTML | ITS | MathML | OWL | P3P | PICS | PLS | PNG | POWDER | RDF | RDF-Schema | Ruby | SISR | SKOS | SML | SMIL | SOAP | SOAP MTOM | SPARQL | SRGS | SSML | SVG | SSML | UAAG | VoiceXML | WCAG | Webarch | WebCGM | WSDL | WS-Adressing | WS-Policy | XHTML | XML | XInclude | XKMS | XLink | XML Base | XMLEnc-Decrypt | XML Events | XML Information Set | XML Namespace | XML Schema | XML Signature | XOP | XForms | XPath | XPointer | XProc | XQuery | XSL | XSLT
Arbeitsentwürfe (Working Drafts) und Kandidaten (Candidate Recommendations): Capture API | CCXML | CDF | Clipboard API | Contacts API | Cross-Origin Resource Sharing | CURIE | EARL | File API | HTML5 | HTML Canvas | HTML Microdata | Indexed Database API | InkML | LTLI | RIF | Selectors API | System Information API | WAI-ARIA | Web IDL | Web Sockets API | Web SQL Database | WICD | Widgets | XFrames | XBL
Wikimedia Foundation.