Kleine Heidekrauteule

Kleine Heidekrauteule
Kleine Heidekrauteule
Lycophotia porphyrea.jpg

Kleine Heidekrauteule (Lycophotia porphyrea)

Systematik
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Noctuinae
Tribus: Noctuini
Untertribus: Noctuina
Gattung: Lycophotia
Art: Kleine Heidekrauteule
Wissenschaftlicher Name
Lycophotia porphyrea
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Die Kleine Heidekrauteule (Lycophotia porphyrea), auch Porphyr-Eule genannt[1], ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Falter

Mit einer Flügelspannweite von 24 bis 34 Millimetern zählen die Tiere zu den kleineren Eulenfalterarten.[2] Die Vorderflügel sind meist rotbraun gefärbt, können aber auch purpurfarben (porphyr) sowie hellbraun oder schwarzbraun schimmern. Innere und äußere Querlinie heben sich in weißer Farbe deutlich vom Untergrund ab. Die ebenfalls weiße Wellenlinie ist meist schwächer ausgebildet. Das Muster aus weißen Zeichnungselementen erscheint gelegentlich in Knotenformen, weshalb die Art im Englischen als "True Lover's Knot" bezeichnet wird. Punktförmig zeigen sich die weißen Ringmakel, während die hellen Nierenmakel im Inneren dunkel angelegt sind. Der Saumbereich enthält eine dichte Reihe weißer oder schwarzer Punkte zwischen denen einige dunkle Striche erkennbar sind. Die Hinterflügel sind zeichnungslos grau gefärbt.

Ei, Raupe und Puppe

Das Ei ist von weißer Farbe, hat eine halbkugelige Form mit einer abgeflachten Basis und ist stark gerippt. Ausgewachsene Raupen sind in verschiedenen Brauntönen gefärbt. Sie sind besonders durch die an den Segmenteinschnitten unterbrochenen breiten, gelbweißen und dunkel eingefassten Rücken- und Nebenrückenlinien gekennzeichnet. Vereinzelt verlaufen diese Linien auch durchgehend[3]. Die gedrungene Puppe ist schwarzrotbraun mit einem sehr kleinen Kremaster, auf dem zwei kurze gekrümmte Borsten stehen.[4]

Ähnliche Arten

Aufgrund der markanten Zeichnung sind Falter und Raupen unverwechselbar.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die Art ist in einem breiten Band durch Nord-, Mittel- und Osteuropa bis Russland (bis an den Ural) verbreitet. Im Süden verläuft die Verbreitungsgrenze durch Nordspanien und Nordportugal, Norditalien, Makedonien, Bulgarien und Nordgriechenland. Im Gebirge ist sie noch in Höhen von über 2000 Metern anzutreffen.[3] Die Kleine Heidekrauteule bewohnt vorzugsweise warme Heidegebiete, Moore, sonnige Hänge und Waldränder, häufig auf sandigen Böden.

Lebensweise

Hauptflugzeit der in einer Generation im Jahr fliegenden, überwiegend nachtaktiven Falter sind die Monate Juni bis August. Sie kommen gerne an künstliche Lichtquellen, seltener auch an den Köder. Gelegentlich sind sie auch am Tage an Blüten zu finden, wie beispielsweise denjenigen der Arnika (Arnica montana).[5] Die Raupen leben ab September, überwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres. Sie ernähren sich in der Hauptsache von Besenheide (Calluna vulgaris) und anderen Heidekrautarten (Erica). Im Frühjahr leben sie tagsüber versteckt und fressen nachts. Sie verpuppen sich in der Erde oder zwischen Pflanzenteilen in einem leichten Kokon.

Gefährdung

Die Kleine Heidekrauteule kommt in Deutschland in den meisten Bundesländern vereinzelt bis häufig vor und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten als nicht gefährdet geführt.[6]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Rote Listen bei Science4you
  2. Fibiger (1993: S.119-120)
  3. a b Forster & Wohlfahrt (1971: S.45)
  4. Lycophotia porphyrea - Puppe
  5. Axel Steiner in Steiner & Ebert (1998: S.389-391)
  6. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-89624-110-8. 

Literatur

  • Michael Fibiger: Noctuinae II. In: W. G. Tremewan (Hrsg.): Noctuidae Europaeae. 1. Auflage. Band 2, Entomological Press, Sorø 1993, ISBN 87-89430-02-6. 
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7. Nachtfalter V Noctuidae 3. Teil. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3500-0. 
  • Walter Forster und Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band IV, Eulen (Noctuidae). Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971.

Weblinks

 Commons: Kleine Heidekrauteule – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eulenfalter — Großkopf Rindeneule (Acronicta megacephala) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Überord …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”