- Shizuo Akira
-
Shizuo Akira (jap. 審良 静男, Akira Shizuo; * 27. Januar 1953 in Higashiōsaka, Präfektur Ōsaka)[1] ist ein japanischer Immunologe. Er ist ein ausgezeichneter und hoch zitierter Professor an der Universität Ōsaka,[2] der bahnbrechende Entdeckungen im Feld der Immunitätsforschung gemacht hat.
Akira ist der Empfänger von mehreren internationalen Preisen, einschließlich des Robert-Koch-Preises[3], des Preises von Milstein, des William B. Coley Award[4] und des Canada Gairdner International Award (2011).[5] Seit 2009 ist er Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten.
Leben
Akira erwarb 1977 einen M.D. an der Universität Osaka und 1984 einen Ph.D.. Als Postdoktorand arbeitete er in der Abteilung für Mikrobiologie und Immunologie an der University of California, Berkeley. Von 1987 bis 1995 war er Forscher im Labor von Tadamitsu Kishimoto an der Universität Osaka. 1996 erhielt er eine Professur in der Abteilung für Biochemie an der Hyogo College of Medicine. Seit 2007 ist er Leiter des WPI Immunology Frontier Research Center der Universität Osaka.
Einzelnachweise
- ↑ http://hcr3.isiknowledge.com/author.cgi?&id=5379 (engl.)
- ↑ Fast Breaking Comment by Shizuo Akira, M.D., Ph.D (engl.)
- ↑ Robert-Koch-Stiftung. Preisverleihung am 15. November 2004
- ↑ I received my Ph (engl.)
- ↑ Shizuo Akira M.D., Ph.D. bei gairdner.org; abgerufen am 23. März 2011
Weblinks
- Universität Ōsaka, Biseibutsu Kenkyūjo (Biken): Veröffentlichungen Shizuo Akira (japanisch), Arbeitsgruppe (japanisch, englisch), Kurzbiographie, Preise
Kategorien:- Immunologe
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Mediziner (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Japan)
- Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten
- Träger des Canada Gairdner International Award
- Japaner
- Geboren 1953
- Mann
Wikimedia Foundation.