Aktiengesellschaft der ostgalizischen Lokalbahnen

Aktiengesellschaft der ostgalizischen Lokalbahnen

Die Aktiengesellschaft der ostgalizischen Lokalbahnen (polnisch Wschodnio galicyjskie koleje lokalne - kurz auch Ostgalizische Lokalbahnen) war eine Lokalbahngesellschaft im östlichen Galizien im Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Die Aktiengesellschaft wurde zum Zwecke der Erschließung des Ostgaliziens durch Lokalbahnen im Jahre 1895 gegründet und hatte seinen Sitz in Wien.

Die Idee zum Bau der Lokalbahnlinien beruht auf der schlechten Verkehrsanbindung Ostgaliziens, was im Kriegsfalle einen bedeutenden Nachteil bedeutet hätte aber auch für die schlechte wirtschaftliche Lage ein Hindernis war. Somit regte der Staat durch das Gesetz vom 8. April 1893[1] den Bau mehrerer Strecken von der Staatsbahnlinie Stanislau-Husiatyn (heute in Teilen als Bahnstrecke ButschatschJarmolynzi erhalten) an. Darauf hin schlossen sich Grafen Ladislaus Baworowski, Wlodimir Baworowski, Mieczyslaw Dunin-Borkowski, Adam Gołuchowski und Julius Kornytowski zusammen und reichten die Projekte mehrerer Eisenbahnlinien im Osten Galiziens unter dem Namen Ostgalizische Lokalbahnen beim Handelsministerium ein. Sie wurden schließlich am 23. Januar 1894[2] konzessioniert, es entstanden somit folgende Strecken:

  • Lokalbahn TarnopolKopyczyńce (heute TernopilKopytschynzi; Streckenlänge 72,547 Kilometer; Eröffnung am 25. November 1896)
  • Lokalbahn BiałaczortkowskaZaleszczyki (heute Bila-TschortkiwskaSalischtschyky;Streckenlänge 51,038 Kilometer; Eröffnung am 15. November 1898)
  • Lokalbahn WygnankaIwanie Puste (heute Horischnja WyhnankaIwane-Puste)
  • Strecke WygnankaTeresinSkała (heute Horischnja WyhnankaTeressynSkala-Podilska; Streckenlänge 42,660 Kilometer; Eröffnung am 15. November 1898)
  • Strecke TeresinIwanie Puste (Streckenlänge 29,842 Kilometer)
    • Teilstrecke TeresinBorszczów (Eröffnung am 15. November 1898)
    • Teilstrecke BorszczowIwanie Puste (Eröffnung am 1. Dezember 1898)

Die insgesamte Streckenlänge lag somit bei 196,087 Kilometern, die Betriebsabwicklung erfolgte durch die k.k. österreichischen Staatsbahnen, nach dem 1. Weltkrieg übernahmen die Polnischen Staatsbahnen den Betrieb der Linien, heute werden sie auf Breitspur umgebaut von den Ukrainischen Eisenbahnen/Lwiwska Salisnyzja betrieben.

Inhaltsverzeichnis

nicht realisierte Erweiterungen

Geplant war eine Verlängerung der Lokalbahn WygnankaTeresinIwanie Puste von Iwanie Puste nach Okopy nahe der russischen Grenze bei der heutigen Stadt Chotyn.

Quellen

  1. Reichsgesetzblatt von 1893, Nr. 60, Seite 141
  2. Reichsgesetzblatt von 1894, Nr. 52, Seite 105

Siehe auch

Literatur

  • Bernhard Neuner: Bibliographie der österreichischen Eisenbahnen von den Anfängen bis 1918. Band 2, Walter Drews Verlag, Wien 2002, ISBN 3-901949-00-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galizien — (ukrainisch Галичина/Halytschyna, polnisch Galicja, russisch Галиция/Galizija, historisch auch Rothreußen genannt poln. Ruś Czerwona oder Grody Czerwieńskie, latein. Russia rubra) ist eine Landschaft im Westen der Ukraine (Ostgalizien) und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopytschynzi — (Копичинці) …   Deutsch Wikipedia

  • Salischtschyky — (Заліщики) …   Deutsch Wikipedia

  • Towste — (Товсте) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2235597 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”