- Borschtschiw
-
Borschtschiw (Борщів) Basisdaten Oblast: Oblast Ternopil Rajon: Rajon Borschtschiw Höhe: 259 m Fläche: 2,66 km² Einwohner: 11.251 (2004) Bevölkerungsdichte: 4.230 Einwohner je km² Postleitzahlen: 48702 Vorwahl: +380 3541 Geographische Lage: 48° 48′ N, 26° 2′ O48.802526.036944444444259Koordinaten: 48° 48′ 9″ N, 26° 2′ 13″ O KOATUU: 6120850100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Iwan Baschnjak Adresse: вул. Грушевського 2
48702 м. БорщівStatistische Informationen Borschtschiw (ukrainisch Борщів; russisch Борщёв/Borschtschjow, polnisch Borszczów) ist eine kleine ukrainische Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern östlich des Flusses Nitschlawa, einem Zufluss des Dnister.
Borschtschiw ist Zentrum des gleichnamigen Rajons und liegt am südlichen Rand der Oblast Ternopil, nördlich liegen Tschortkiw und — etwa 110 Kilometer entfernt — die Oblasthauptstadt Ternopil.
Geschichte
Ein genaues Gründungsdatum von Borstschiw ist unbekannt; die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1456, und 1629 erhielt der Ort das Stadtrecht nach Magdeburger Recht. Nach der ersten polnischen Teilung 1772 fiel die Stadt als östlicher Teil von Galizien an Österreich bzw. nach 1867 Österreich-Ungarn. Der Bau der Lokalbahn Teresin–Iwanie Puste durch die Ostgalizischen Lokalbahnen von Tschortkiw kommend nach Iwane-Puste im Jahre 1898 bewirkte einen wirtschaftlichen Aufschwung für Borschtschiw.
- 1340 - 1569 in der Königreich Polen.
- 1569-1772 in der Woiwodschaft Ruthenia, einer administrative Einheit der Adelsprepublik Polen-Litauen.
- 1918-1939 Teil der Woiwodschaft Stanislau in der Republik Polen
1919 eroberte Polen unter Józef Piłsudski im Rahmen des polnisch-sowjetischen Krieges Teile der Ukraine und damit auch Borschtschiw; bis 1939, als der Landesteil an die Ukrainische Sowjetrepublik fiel, war die Stadt polnisch. Seit 1991 gehört Borschtschiw zur Ukraine.
Weblinks
Bereschany | Borschtschiw | Butschatsch | Chorostkiw | Kopytschynzi | Kremenez | Laniwzi | Monastyryska | Pidhajzi | Potschajiw | Salischtschyky | Sbarasch | Sboriw | Schumsk | Skalat | Terebowlja | Ternopil | Tschortkiw
Siedlungen städtischen Typs
Druschba | Hrymajliw | Husjatyn | Koropez | Kosliw | Kosowa | Melnyzja-Podilska | Mykulynzi | Pidwolotschysk | Saliszi | Sawodske | Skala-Podilska | Solotyj Potik | Towste | Welyka Beresowyzja | Welyki Birky | Wyschniwez
Wikimedia Foundation.