- Alan Pauls
-
Alan Pauls (* 1959 in Colegiales, Buenos Aires) ist ein argentinischer Redakteur und Schriftsteller.[1]
Pauls studierte u.a. Literaturwissenschaften an der Universidad de Buenos Aires (UBA) und konnte dieses Studium erfolgreich abschließen. Anschließend begann er für die Tageszeitung „La Nación“ und „Página/12“ zu schreiben und wurde dort auch für einige Zeit Redakteur.
Später nahm Pauls einen Ruf an die UBA an und wirkt seitdem dort als Dozent für Literaturgeschichte. 1984 konnte er mit seinem Roman „El pudor del pornográfo“ erfolgreich debütieren und es entstand bis heute ein von der Literaturkritik wie auch vom Publikum hochgelobtes literarisches Œuvre.
Pauls lebt zusammen mit seiner Ehefrau und seiner Tochter in Buenos Aires.
Inhaltsverzeichnis
Ehrungen
- Premio Herralde für den Roman „El pasado“.
Zitat
Der chilenische Schriftsteller Roberto Bolaño nannte Pauls anlässlich des Erscheinens von „El pasado“ ... einen der größten lebenden Autoren Südamerikas.
Verfilmungen
- Der Regisseur Hector Babenco brachte 2007 Pauls' Roman „El pasado“ unter dem gleichen Titel in die Kinos.
Werke (Auswahl)
- Belletristik
- El coloquio, Roman. Buenos Aires 1990, ISBN 950-04-0979-8.
- Geschichte der Tränen (Historia del llanto), Roman. Aus dem Spanischen von Christian Hansen. Klett-Cotta, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-93710-7.
- Historia del pelo, Roman. Anagrama, Barcelona 2010, ISBN 978-84-339-7209-5.
- El pudor del pornográfo, Roman. Sudamericana, Buenos Aires 1984, ISBN 950-07-0115-4.
- Die Vergangenheit (El pasado), Roman. Aus dem Spanischen von Christian Hansen, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-93705-3.
- La vida descalza. Playas. Sudamericana, Buenos Aires 2006, ISBN 978-950-072746-4.
- Wasabi, Roman. Anagrama, Barcelona 2005, ISBN 84-3396-881-5.
- Drehbücher
- El censor. (zusammen mit Fito Paéz und Cristian Pauls).
- Los enemigos. 1983 (zusammen mit Fito Paéz und Cristian Pauls).
- Sinfín. 1986 (zusammen mit Fito Paéz und Cristian Pauls).
- Vidas privadas. (zusammen mit Fito Paéz und Cristian Pauls].
- Sachbücher
- Cómo se escribe. El diario intimo. El ateneo, Buenos Aires 1996 (über Roland Barthes, Franz Kafka, Robert Musil ua.).
- El factor Borges. Nueve ensayos. Neuaufl. Anagrama, Barcelona 2004, ISBN 84-339-6214-0 (Illustrationen von Nicolás Helft).
- Lino Palacio, „la infancia de la risa“. Espasa Calpe, Buenos Aires 1995.
- Manuel Puig, „La traición de Rita Hayworth“. Hachette, Buenos Aires 1986, ISBN 950-506-136-6 (Biblioteca Crítica Hachette; 7).
Literatur
- Álvaro Matus: Un viaje por la literatura, el cine, la vida. In: El Mercurio vom 2. September 2007 (Interview mit Alan Pauls).
Weblinks
- Literatur von und über Alan Pauls im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alan Pauls in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Geburtsjahr auf perlentaucher.de. Abgerufen am 9. April 2010.
Kategorien:- Autor
- Journalist
- Argentinier
- Geboren 1959
- Mann
Wikimedia Foundation.