- Albert-Flórián-Stadion
-
Albert-Flórián-Stadion Daten Ort Budapest, Ungarn Koordinaten 47° 28′ 31″ N, 19° 5′ 46″ O47.47527777777819.096111111111Koordinaten: 47° 28′ 31″ N, 19° 5′ 46″ O Eröffnung 19. Mai 1974 Renovierungen 2011 Oberfläche Rasen Kapazität 18.100 (vor der Renovierung)
25.000 (nach der Renovierung)Spielfläche 112 x 67,5 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Ferencváros Budapest
Das Albert-Flórián-Stadion ist ein Fußballstadion in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Es bietet Platz für 18.100 Zuschauer und dient dem Verein Ferencváros Budapest als Heimstätte.
Das Albert-Flórián-Stadion wurde in den Jahren 1971 bis 1974 gebaut. Nach Fertigstellung fand das erste Spiel am 19. Mai 1974 statt. Die Kapazität lag zunächst bei 29.000 Zuschauern. Aufgrund von nötigen Sicherheitsverschärfungen fiel die Kapazität des Stadions in den frühen Neunzigerjahren auf 18.100 Plätze. Vor einigen Jahren kaufte ein britischer Unternehmer Ferencváros Budapest, das heutzutage nicht mehr an die guten Leistungen aus der Vergangenheit anknüpfen kann und vor einigen Jahren sogar den Gang in die zweite ungarische Liga antreten musste, der einige Summen an Geld in die Vereinskassen pumpte. Es wurde der Bau eines neuen Stadion für Ferencváros beschlossen, das wie das alte den Namen Albert-Flórián-Stadion tragen wird und voraussichtlich 2011 fertig wird. Die Kapazität des neuen Stadions soll bei 25.000 Zuschauern liegen.
Bis ins Jahr 2007 trug das Stadion den Namen Üllői úti-Stadion, ehe es in Albert-Flórián-Stadion umbenannt wurde. Diesen Namen wählte man als Anerkennung an den ehemaligen Stürmer von Ferencváros Budapest, Flórián Albert. Albert bestritt zwischen 1959 und 1974 75 Länderspiele für Ungarn, in denen ihm 31 Tore gelangen. Er spielte während seiner gesamten Karriere für Ferencváros und erzielte dabei in 339 Ligaspielen 245 Tore. Außerdem wurde er einer von fünf Torschützenkönigen der Weltmeisterschaft 1962 und 1967 zum besten Spieler Europas ausgezeichnet.
Weblinks
Kategorien:- Fußballstadion in Ungarn
- Bauwerk in Budapest
- Erbaut in den 1970er Jahren
- Sport (Budapest)
Wikimedia Foundation.