- Ballon d’Or
-
Der Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) war ein jährlich von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football vergebener Preis an die weltweit besten Fußballspieler und -trainer des jeweiligen Kalenderjahres. Seit 2010 vergibt France Football gemeinsam mit dem Weltfußballverband FIFA die Auszeichnung FIFA Ballon d’Or anstelle der zuvor unabhängig voneinander vergebenen Titel Ballon d’Or und FIFA Weltfußballer des Jahres.[1] Erster Träger des neuen Titels ist der Argentinier Lionel Messi.
Inoffiziell war die bis 2009 vergebene Auszeichnung Ballon d’Or auch unter dem Namen Europas Fußballer des Jahres bekannt, weil bis einschließlich 2006 die Zugehörigkeit zu einem europäischen Verein Voraussetzung war.[2] Der Preis war vergleichbar mit der von der FIFA vergebenen Auszeichnung Weltfußballer des Jahres, da alle bisherigen Weltfußballer in Europa aktiv waren und deshalb auch Europas Fußballer des Jahres hätten werden können. Dennoch galt der Ballon d’Or als die prestigeträchtigere Ehrung.[3] 2011 führte die UEFA die Auszeichnung UEFA Best Player in Europe ein, um die Tradition der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres wiederzubeleben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Preis Ballon d’Or geht auf den France-Football-Chefredakteur Gabriel Hanot zurück, der 1956 seine europäischen Kollegen zur Wahl eines Fußballer des Jahres bat.[3] Erster Preisträger war im Jahre 1956 der Engländer Stanley Matthews vom FC Blackpool, er ist mit 41 Jahren auch der bisher älteste Preisträger.
Ursprünglich durften die Journalisten nur europäische Spieler wählen, die auch bei europäischen Vereinen spielten. Ab 1995 durften alle Fußballspieler, die bei einem europäischen Verein spielten, gewählt werden. Im gleichen Jahr wurde der Liberianer George Weah als erster Nichteuropäer ausgezeichnet.[4] Seitdem stellt Brasilien mit fünf Preisträgern die meisten Preisträger. Ab 2007 konnten alle Fußballspieler unabhängig von ihrer Nationalität und von der Liga, in der sie spielen, gewählt werden.[5] Es wurden aber auch danach nur Spieler von europäischen Vereinen gewählt.
Die erfolgreichsten Spieler sind die Niederländer Johan Cruyff und Marco van Basten sowie der Franzose Michel Platini, die jeweils drei Mal mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet wurden. Platini wurde als einziger Spieler drei Mal in Folge geehrt. Vier weitere Spieler wurden je zwei Mal ausgezeichnet, darunter die Deutschen Franz Beckenbauer und Karl-Heinz Rummenigge. Bei den Nationalitäten der Spieler führen Deutsche und Niederländer mit je sieben Titeln. Die erfolgreichsten Vereine sind der FC Barcelona und Juventus Turin, die jeweils neun Mal den Preisträger stellten. Juventus Turin stellte auch als einziger Verein viermal nacheinander (1982–1985) den Preisträger.
Dreimal schafften es Spieler aus demselben Verband unter die ersten Drei: 1972 (Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Günter Netzer) und 1981 (Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner und Bernd Schuster) jeweils aus Deutschland sowie 1988 die Niederländer Marco van Basten, Ruud Gullit und Frank Rijkaard. Letztere spielten zudem allesamt beim AC Mailand, dem es 1989 nochmals gelang, mit Marco van Basten, Franco Baresi und Frank Rijkaard die drei ersten Plätze zu besetzen.
Als einziger Torhüter wurde 1963 Lew Jaschin mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet. Lionel Messi war der erste Argentinier, der den Preis gewinnen konnte.[6] Er erhielt für das Jahr 2009 473 von 480 möglichen Punkten und kam der Maximalpunktzahl damit so nahe wie kein anderer Spieler zuvor.[7]
Zwölf Mal wurde der Ballon d’Or-Sieger auch zum Weltfußballer des Jahres gewählt.
Vergabemodus
Verliehen wurde der Preis von einer Jury mit je einem Sportjournalisten aus den Ländern der 53 Mitgliedsverbände der UEFA sowie 53 Juroren aus den Ländern derjenigen außereuropäischen Verbände, die an mindestens einer Weltmeisterschaftsendrunde teilgenommen haben. Jeder von ihnen vergab an fünf Spieler aus einer von der France-Football-Redaktion vorgegebenen Liste fünf, vier, drei, zwei bzw. einen Punkt. Dabei sollte die Leistung der Spieler im jeweiligen Kalenderjahr gewürdigt werden.[8]
Liste der Preisträger
- Jahr: Jahr der Auszeichnung
- Name: Name des ausgezeichneten Spielers
- Nationalität: Nationalität des ausgezeichneten Spielers
- Verein: Verein, für den der ausgezeichnete Spieler aktiv war. Wenn ein Spieler während des Kalenderjahres den Verein gewechselt hat, wird der abgebende Verein an erster Position genannt.
- Zweiter und Dritter: Spieler, die auf den nächsten beiden Rängen folgten
- Grüne Markierung: Grün markierte Spieler wurden im gleichen Jahr als Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet. Hierbei werden nur die offiziellen Weltfußballer des Jahres berücksichtigt, die zwischen 1991 und 2009 gewählt wurden.
- Fußnoten
1 Edwards und Kopa teilten sich den dritten Platz.2 Müller und Netzer teilten sich den zweiten Platz.3 Cruyff wechselte im Sommer 1973 von Ajax Amsterdam zum FC Barcelona.4 Gullit wechselte im Sommer 1987 vom PSV Eindhoven zum AC Mailand.5 Matthäus, Pančev und Savićević teilten sich den zweiten Platz.6 Weah wechselte im Sommer 1995 von Paris St. Germain zum AC Mailand.7 Ronaldo wechselte im Sommer 1997 vom FC Barcelona zu Inter Mailand.8 Figo wechselte im Sommer 2000 vom FC Barcelona zu Real Madrid.9 Ronaldo wechselte im Sommer 2002 von Inter Mailand zu Real Madrid.10 Cannavaro wechselte im Sommer 2006 von Juventus Turin zu Real Madrid.Ranglisten
Spieler
- Platz: Platzierung des Spielers innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
- Name: Name des Spielers
- Anzahl: Anzahl der errungenen Titel. Berücksichtigt werden nur Spieler, die mehr als einmal ausgezeichnet wurden.
- Jahre: Jahre, in denen der Spieler den Ballon d’Or gewann.
Platz Name Anzahl Jahre 1. Johan Cruyff 3 1971, 1973, 1974 Michel Platini 3 1983, 1984, 1985 Marco van Basten 3 1988, 1989, 1992 4. Franz Beckenbauer 2 1972, 1976 Alfredo Di Stéfano 2 1957, 1959 Kevin Keegan 2 1978, 1979 Ronaldo 2 1997, 2002 Karl-Heinz Rummenigge 2 1980, 1981 Vereine
- Platz: Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch nach Ortsname sortiert.
- Verein: Name des Vereins, für den der Titelträger zum Zeitpunkt der Auszeichnung gespielt hat. Berücksichtigt werden nur Vereine, die mehr als einmal den Ballon-d’Or-Sieger stellten.
- Anzahl: Anzahl der errungenen Titel
- Jahre: Jahre, in denen der Verein den Ballon-d’Or-Sieger stellte.
Platz Verein Anzahl Jahre 1. FC Barcelona 9 1960, 1973, 1974, 1994, 1995, 1997, 2000, 2005, 2009 1. Juventus Turin 9 1961, 1982, 1983, 1984, 1985, 1993, 1998, 2003, 2006 3. AC Mailand 8 1969, 1987, 1988, 1989, 1992, 1995, 2004, 2007 4. Real Madrid 6 1957, 1958, 1959, 2000, 2002, 2006 5. FC Bayern München 5 1970, 1972, 1976, 1980, 1981 6. Manchester United 4 1964, 1966, 1968, 2008 7. Inter Mailand 3 1990, 1997, 2002 8. Ajax Amsterdam 2 1971, 1973 Hamburger SV 2 1978, 1979 Dynamo Kiew 2 1975, 1986 Nationalität
- Platz: Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
- Land: Land, aus dem die Titelträger stammen. Berücksichtigt werden nur die Länder, die mehr als zweimal den Ballon-d’Or-Sieger stellten.
- Anzahl: Anzahl der errungenen Titel
Platz Land Anzahl 1. Deutschland 7 Niederlande 7 3. Frankreich 6 4. Brasilien 5 England 5 Italien 5 7. Portugal 3 Spanien 3 UdSSR 3 Siehe auch
- FIFA Ballon d’Or (Wahl ab 2010)
- Weltfußballer des Jahres
- UEFA Best Player in Europe
- Ehrungen der FIFPro
- Ehrungen der IFFHS
Weblinks
Commons: Ballon d’Or – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Die offizielle Website zum FIFA Ballon d’Or
- Ballon d’Or bei francefootball.fr
- Ballon d’Or bei rsssf.com
Einzelnachweise
- ↑ Einigkeit beim "Weltfußballer". In: kicker online. Kicker, 5. Juli 2010, abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Robert Hohensee, Christoph Huber, Ulrich Matheja: Kicker Fußball-Almanach 2010. Copress Verlag, München 2009, ISBN 978-3-7679-0912-0, S. 708.
- ↑ a b bbc.co.uk: Ronaldo joins legendary list
- ↑ bbc.co.uk: The 1990s Ballon d'Or winners
- ↑ bbc.co.uk: Kaka wins 2007 award
- ↑ Alfredo Di Stéfano und Omar Sívori waren zwar auch gebürtige Argentinier, bei ihrer Wahl hatten sie aber bereits die spanische bzw. italienische Staatsbürgerschaft angenommen, und damals wurden nur europäische Spieler ausgezeichnet.
- ↑ dfb.de: Messi ist Europas Fußballer des Jahres
- ↑ France Football vom 25. September 2007, S. 20-23
Ehrungen zum Fußballer des JahresInternational: Weltfußballer (FIFA Ballon d’Or) | Afrika | Asien | Europa (Ballon d’Or) | Ozeanien | Südamerika
National: Argentinien | Australien | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Brasilien (Bola de Ouro/Prêmio Craque) | Bulgarien | Chile | China | Dänemark | (DDR) | Deutschland | England | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Ghana | Indonesien | Irland | Israel | Island | Italien | Japan | (Jugoslawien) | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Liechtenstein | Luxemburg | Malta | Mexiko | Moldawien | Namibia | Niederlande | Norwegen | Österreich | Paraguay | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Simbabwe | Slowakei | Spanien | Südkorea | Tschechien | (Tschechoslowakei) | (UdSSR) | Ukraine | Ungarn | USA | Usbekistan | Weißrussland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ballon d'Or — Ballon d’Or (1998, Zinédine Zidane) Der Ballon d’Or (dt.: Goldener Ball) der Zeitschrift France Football zeichnet seit 2007 jährlich den Weltbesten Fußballer des Jahres aus. Von 1956 bis 2006 erhielt diese Trophäe Europas Fußballer des Jahres.… … Deutsch Wikipedia
Ballon d'Or — Pour l’article homonyme, voir Le Ballon d or. Le Ballon d or Le Ballon d or France Football est un titre qui récompense le … Wikipédia en Français
ballon — 1. (ba lon) s. m. 1° Vessie enflée d air, et recouverte de cuir et plus souvent de peau, qu on lance avec le poing. Le jeu du ballon. • Notre souffleur à gage Se gorge de vapeurs, s enfle comme un ballon, LA FONT. Fab. VI, 3. Poche… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Ballon — may refer to:Places* Ballon, County Carlow ( Balana in Irish), a village in County Carlow, Ireland * Ballon, Charente Maritime, in the Charente Maritime département , in France * Ballon, Sarthe, in the Sarthe département , in France * A small… … Wikipedia
Ballon d’or — Ballon d or africain Le ballon d or africain est une récompense donnée au meilleur joueur de football africain. Créé en 1970 par le journal sportif français France Football, il a été repris à son compte en 1995 par la Confédération africaine de… … Wikipédia en Français
Ballon [1] — Ballon (Luftballon, ältere Bezeichnung Luftball), ein meist kugel oder birnenförmiger Stoffsack, der mit einem leichteren Medium als die atmosphärische Luft gefüllt, aeronautischen Zwecken dienen soll. Man unterscheidet nach ihrer Füllung… … Lexikon der gesamten Technik
ballon — BALLON. s. m. Vessie enflée d air, et recouverte de cuir, avec laquelle on joue en la frappant avec le poing ou le pied. Ensler un ballon. Jouer au ballon. La languette d un ballon. f♛/b] On dit Enflé comme un ballon; et on le dit aussi figurém.… … Dictionnaire de l'Académie Française 1798
Ballon — Saltar a navegación, búsqueda Ballon País … Wikipedia Español
Ballon — Sm kugelförmiges Gefäß, Luftfahrzeug std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. ballon, dieses aus it. pallone großer Ball , einem Augmentativum zu it. palla, balla f. Kugel . Die Bedeutung Luftfahrgerät ist bezeugt seit 1783. Ebenso nndl.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
ballon — Ballon. s. m. Grosse balle de cuir où est enfermée une vessie pleine de vent & dont on joüe en la frappant avec le poing ou le pied. Enfler le ballon. joüer au ballon … Dictionnaire de l'Académie française