- Alberto Anrango
-
Luis Alberto Anrango Bonilla (* 31. März 1947 in Cotacachi, Imbabura) ist ein ecuadorianischer Kichwa-Lehrer und Politiker mit ethnischem Kichwa-Hintergrund. Seit 2009 ist er Bürgermeister der Stadt Cotacachi.
1977 beteiligte sich Alberto Anrango an der Gründung des Bauern- und Indigenenverbandes von Cotacachi (Unión de Organizaciones Campesinas Indígenas de Cotacachi UNORCAC) und wurde bei den ersten Kommunalwahlen nach der Demokratisierung Ecuadors 1979 der erste indigene Stadtrat in Cotacachi.
Alberto Anrango war der erste Leiter der Nationalen Direktion für interkulturelle zweisprachige Erziehung (Dirección Nacional de Educación Intercultural Bilingüe, DINEIB) beim Bildungsministerium der Regierung Ecuadors und danach Menschenrechtsbeauftragter für den Bereich Indigene.
Bei den Kommunalwahlen am 26. April 2009 besiegte er als Kandidat von Rafael Correas Partei PAIS den langjährigen Bürgermeister Auki Tituaña von der Indigenenpartei Pachakutik.
Nach eigenen Worten will Alberto Anrango Schwerpunkte im Schutz der Umwelt und der Anwendung der traditionellen Medizin setzen. Seine Position zum Kupferbergbau in Junín im subtropischen Intag-Tal ist jedoch nicht eindeutig. Einen radikalen Politikwechsel hat es nicht gegeben, so arbeitet die von seinem Amtsvorgänger eingeführte Kantonseinheitsversammlung (Asamblea de Unidad Cantonal AUC) auch unter Alberto Anrango weiter.[1]
Alberto Anrango ist mit Mercedes María Chico verheiratet, mit der er drei erwachsene Kinder hat: Rumiñahui (derzeitiger Vorsitzender von UNORCAC), Pacha und Toa.
Weblinks
- Municipalidad de Cotacachi: El Alcalde, Luis Alberto Anrango Bonilla (Offizielle Seite des Bürgermeisters von Cotacachi, Spanisch)
- Expreso.ec, 17 de mayo de 2009: Alberto Anrango (Spanisch)
- Guadalupe Yapud: Luis Alberto Anrango, un alcalde indígena de trayectoria. Ciudadanía informada, 10 de noviembre de 2009
Einzelnachweise
- ↑ Asamblea de Unidad Cantonal de Cotacachi, AUC (offizielle Website)
Kategorien:- Politiker (Ecuador)
- Quechua (Person)
- Geboren 1947
- Mann
Wikimedia Foundation.