Caroline von Erbach-Fürstenau

Caroline von Erbach-Fürstenau

Caroline Amalie Gräfin von Erbach-Fürstenau (* 29. September 1700 in Schloss Fürstenau; † 7. Mai 1758 in Hildburghausen) war Herzogin und von 1745 bis 1748 Regentin von Sachsen-Hildburghausen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Caroline war eine Tochter des Grafen Philipp Karl von Erbach zu Fürstenau und Michelstadt, Herren zu Breuberg (1677–1736) und dessen erster Gemahlin Gräfin Charlotte Amalie von Kunowitz (1677–1722).

Sie heiratete am 19. Juni 1726 auf Schloss Fürstenau Herzog Ernst Friedrich II. von Sachsen-Hildburghausen. Das Paar lebte zunächst in Königsberg wo auch der Erbprinz Ernst Friedrich Carl geboren wurde. 1730 ließ Ernst Friedrich seiner Gemahlin das Lustschloss Carolinenburg erbauen. 1744 erfolgte auch der Ausbau von dem für Caroline vorgesehenen Wittumssitz Schloss Eisfeld.

Nach dem Tod ihres Mannes 1745 führte sie die Regentschaft für ihren unmündigen ältesten Sohn. In einem Erlass von 1746 traf sie Maßnahmen gegen „herumziehendes Zigeuner- und Bettlervolk“ wobei auch die Todesstrafe zur Anwendung kam.[1] Sie strukturierte die Strafprozessordnung um und Verbot den Verkauf von Lehen, Allodien und Gütern ohne landesherrliche Genehmigung. Im vom Herzogtum Sachsen-Meiningen angestrengten Prozess beim Hofgericht um das Amt Sonnefeld (1743–1752), ließ sie durch den Geheimen Hofrat Johann Sebastian Kobe von Koppenfels verhandeln, der den Prozessverlauf vorteilhaft gestalten konnte.

Nachkommen

Literatur

  • Heinrich Ferdinand Schoeppl: Die Herzoge von Sachsen-Altenburg. Bozen 1917, Neudruck Altenburg 1992
  • Dr. Rudolf Armin Human: Chronik der Stadt Hildburghausen Hildburghausen 1886

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinrich Ferdinand Schoeppl: Die Herzoge von Sachsen-Altenburg. Bozen 1917, Neudruck Altenburg 1992 S. 63

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caroline von Erbach — Caroline Amalie, Gräfin von Erbach Fürstenau (* 29. September 1700 in Schloss Fürstenau; † 7. Mai 1758 in Hildburghausen) war Herzogin und von 1745 bis 1748 Regentin von Sachsen Hildburghausen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Countess Caroline of Erbach-Fürstenau — Caroline of Erbach Fürstenau Duchess of Saxe Hildburghausen Tenure 19 June 1726 – 13 August 1745 Spouse Ernest Frederick II, Duke of Saxe Hildburghausen Issue Ernest Frederick III Prince Eugene Prince Albert Princess Amalie of Hohenlohe… …   Wikipedia

  • Erbach-Fürstenau — ist eine Seitenlinie des Adelsgeschlechtes Erbach (Adelsgeschlecht) der Name folgender Personen: Caroline von Erbach Fürstenau (1700 1758): Herzogin und von 1745 bis 1748 Regentin von Sachsen Hildburghausen Albrecht Graf zu Erbach Fürstenau (18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbach (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten. Ihr Versuch, sich als Reichsministerialen der Staufer zu halten, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbach — bezeichnet: das Adelsgeschlecht Erbach und die Grafschaft Erbach Erbach ist der Name folgender Gemeinden: Erbach (Odenwald), eine Kreisstadt im Odenwaldkreis in Hessen Erbach (Donau), eine Stadt im Alb Donau Kreis in Baden Württemberg Erbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Erbach — Wappen der von Erbach nach dem Scheiblerschen Wappenbuch Gemehrtes Wappen der von Erbach nach dem Wappenbuch v …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Sachsen-Hildburghausen — Prinz Eugen von Sachsen Hildburghausen, Ausschnitt aus einem Gemälde von Johann Valentin Tischbein Friedrich Wilhelm Eugen von Sachsen Hildburghausen (* 8. Oktober 1730 in Hildburghausen; † 4. Dezember 1795 in Öhringen) war ein Prinz von Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Princess Mathilde Caroline of Bavaria — Mathilde Caroline of Bavaria Grand Duchess of Hesse Spouse Louis III, Grand Duke of Hesse Father Ludwig I of Bavaria Mother Therese o …   Wikipedia

  • Stammliste von Schwarzburg — Dieser Artikel enthält die Stammliste von Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Grafen von Schwarzburg 2 Die Grafen von Schwarzburg Schwarzburg (1275–1397) 3 Die Grafen …   Deutsch Wikipedia

  • Nathanael Friedrich von Köstlin — (* 17. September 1776 in Nürtingen; † 9. März 1855 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologieprofessor, Oberkonsistorialrat sowie Prälat und Generalsuperintendent von Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”