- Alejandro Bedoya
-
Alejandro Bedoya Spielerinformationen Geburtstag 29. April 1987 Geburtsort Englewood, NJ, Vereinigte Staaten Größe 178 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 2005–2006
2007–2008Fairleigh Dickinson University
Boston CollegeVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2009–2011
2011–Örebro SK
Glasgow Rangers65 (4)
0 (0)Nationalmannschaft2 2010– USA 8 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 18. August 2011
2 Stand: 5. Juni 2011Alejandro Bedoya (* 29. April 1987 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Der in New Jersey geborene Mittelfeldspieler, wuchs in Miami auf. Sein Vater, Adriano Bedoya, spielte in Südkorea und Kolumbien als Profi Fußball. Sein Grovater, Fabio, ebenfalls.[1] Beiden Elternteile stammen aus Kolumbien.
2005 machte Bedoya seinen Abschluss an der St. Thomas Aquinas High School in Fort Lauderdale. Im selben Jahr gewann er mit der Highschoolmannschaft die 5A Florida State Championship und wurde zum besten Spieler des Jahres gewählt.[1]
In seiner Collegezeit spielte er für die Auswahlmannschaft von Boston College und der Fairleigh Dickinson University. Bei beiden Mannschaften war er für die Hermann Trophy nominiert.
Vereinskarriere
Da viele College-Fußballer über den MLS SuperDraft eine Profikarriere anstrebten, entschied Bedoya sich ins Ausland zu wechseln. Ende 2008 unterschrieb er einen Vertrag bei dem schwedischen Erstligisten Örebro SK und wechselte am 7. Januar 2009 zu dem Verein. Sein erstes Spiel machte er am 6. April 2009. In dieser Zeit entwickelte er sich immer weiter und wurde so Stammspieler im linken Mittelfeld. Im August 2011 wechselte er zu den Glasgow Rangers.[2]
Nationalmannschaft
Alejandro Bedoya nahm mit der U23-Nationalmannschaft der USA an dem Vorbereitungsprogramm für die Olympischen Spiele 2008 in Peking teil, fuhr aber nicht mit nach China.
Am 22. Dezember 2009 wurde er zum ersten Mal für ein Trainingscamp der Nationalmannschaft der USA nominiert. Am 23. Januar 2010 gab Bedoya sein Länderspiel-Debüt gegen Honduras. Er wurde in der 61. Minute eingewechselt und erhielt anschließend gute Kritiken für sein Spiel.
Bedoya stand im vorläufigen Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010, wurde aber nicht in das finale Team mit übernommen.
Weblinks
- Profil Boston College Eagles Website
- Profil Örebro SK Website
- Profil beim schwedischen Fußballverband
- Statistiken bei national-football-teams.com
Einzelnachweise
- ↑ a b Michelle Kaufman (12. Mai 2010): Weston native has chance to live out dream at World Cup (Englisch). The Miami Herald. Abgerufen am 17. August 2010.
- ↑ Bedoya Deal Done rangers.co.uk
Neil Alexander | Kyle Bartley | James Beattie | Alejandro Bedoya | Thomas Kind Bendiksen | Carlos Bocanegra | Kirk Broadfoot | Steven Davis | Maurice Edu | John Fleck | Dorin Goian | David Healy | Kane Hemmings | Kyle Hutton | Salim Kerkar | Kyle Lafferty | Andrew Little | Lee McCulloch | Allan McGregor | Matt McKay | Jordan McMillan | Steven Naismith | Nikica Jelavić | Jamie Ness | Juanma Ortiz | Saša Papac | Ross Perry | Lee Wallace | David Weir | Steven Whittaker | Gregg Wylde
Trainer: Ally McCoist
Wikimedia Foundation.