- CEV-Pokal 2005/06 (Damen)
-
Die Saison 2005/06 im CEV-Pokal begann mit der Gruppenphase am 4. November 2005 und endete mit dem Finale am 4. März 2006. Für Deutschland startete Bayer 04 Leverkusen. Österreich wurde durch Sparkasse Klagenfurt, Post Schwechat und Fabasoft Linz vertreten. Für die Schweiz waren Kanti Schaffhausen und VFM Franches-Montagnes dabei.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Holte IF
ASPTT Mulhouse
USSP Albi
Bayer 04 Leverkusen
Apollonios Keratsini
Panathinaikos Athen
Panellinios Athen
Bigmat Kerakoll Chieri
Scavoloni Pesaro
RSR Walfer
Arke Pollux Oldenzaal
HCC/net M. Amstelveen
Nafta Gaz Pila
Stal Bielsko Biala
AVC Famalicao
CS Madeira
Rapid Aibo Bukarest
Unic LPS Piatra Neamţ
Balakovskaia Balakovo
Zarechie Odintsovo
Nova KBM Branik Maribor
TPV Novo Mesto
Crvena Zvezda Belgrad
Sartak Subotica
Kanti Schaffhausen
VFM Franches-Montagnes
Doprastava Bratislava
Slavia UK SLSP Bratislava
Besiktas Istanbul
Dyo Karsiyaka Izmir
Jinestra Odessa
Khimvolokno Tscherkassy
Spielplan
Vorrunde
Die elf Turniere der Vorrunde wurden vom 4. bis 6. November 2005 ausgetragen. Die Gruppensieger erreichten die nächste Runde.
Play-Offs
Die elf Sieger der Gruppenphase trafen im Achtelfinale auf die fünf gesetzten Mannschaften Scavoloni Pesaro, Bigmat Kerakoll Chieri (beide Italien), Dyo Karsiyaka Izmir (Türkei), Balakovskaia Balakovo (Russland) und Doprastava Bratislava (Slowakei)
Weblinks
- CEV Cup (englisch)
Spielzeiten des CEV-Pokals/Challenge Cups (Damen)CEV-Pokal
1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07
Wikimedia Foundation.