- Challenge Cup (Volleyball)
-
Der Challenge Cup ist der dritthöchste Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball. Bis einschließlich der Saison 2006/07 wurde der Wettbewerb unter dem Namen CEV-Pokal bzw. CEV Cup ausgetragen. Anschließend änderte der ausrichtende europäische Verband CEV die Struktur der Wettbewerbe.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften, die in ihrer nationalen Liga hinter den Champions League- und CEV-Pokal-Teilnehmern platziert sind. Die genaue Anzahl der Startplätze in den einzelnen Wettbewerben ergibt sich aus einer Rangliste der CEV.
Die deutschen Herren belegen derzeit den elften Rang, weshalb zwei Mannschaften aus der Bundesliga, nämlich der Dritte oder Vierte der vergangenen Saison, im Challenge Cup spielen dürfen. Die Damen belegen Platz 29. Deshalb spielen die beiden einzigen Mannschaften, die für den Europapokal zugelassen sind, im Challenge Cup.
In den ersten beiden Runden treten 64 bzw. 32 Mannschaften im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Falls es in den beiden Spielen unterschiedliche Sieger gibt entscheidet das Satzverhältnis. Herrscht auch hier Gleichstand wird direkt im Anschluss an das Rückspiel ein zusätzlicher Satz bis 15 Punkte gespielt („golden set“), der über den Einzug in die nächste Runde entscheidet. Die 16 Sieger der zweiten Runde treffen auf die Mannschaften, die in der ersten Runde des CEV-Pokals ausgeschieden sind. Die Sieger spielen im Achtel- und Viertelfinale weiter bis zum Final Four. Das Turnier der besten vier Mannschaften innerhalb eines Wochenendes an einem zentralen Ort ausgetragen. An einem Tag finden die Halbfinalspiele statt, am anderen Tag das Spiel um den dritten Platz und das Finale.
Herren
CEV Cup
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 1980/81 AS Cannes
Amare più Loreto
Santal Parma
1981/82 Starlift Voorburg
Toseroni Rom
Guney Sanay Adana
1982/83 Panini Modena
Orion Doetinchem
Grenoble UC
1983/84 Panini Modena
Casio Mailand
VVC Vught
1984/85 Panini Modena
Partizan Belgrad
Kruikenburg Ternat
1985/86 Kutiba Falconara
Bosna Sarajevo
Bistefani Turin
1986/87 Ener-Mix Mailand
Santal Parma
Cervena Hvezda Bratislava
1987/88 Avtomobilist Leningrad
Ciesse Padua
Montpellier UC
1988/89 Avtomobilist Leningrad
Petrarca Padua
Debic Zonhoven
1989/90 Moerser SC
Partizan Belgrad
Avtomobilist Leningrad
1990/91 Sisley Treviso
Radiotechnik Riga
Charro Padua
1991/92 Maxicono Parma
Charro Padua
SV Bayer Wuppertal
1992/93 Sisley Treviso
Charro Padua
VK Dynamo Moskau
1993/94 Petrarca Padua
Samotlor Nizhievartovsk
VfB Friedrichshafen
1994/95 Pallavolo Parma
AVC Orestiada
Tally Gonzaga Mailand
1995/96 Alpitour Traca Cuneo
Edilcuoghi Ravenna
Aero Odolena Voda
1996/97 Porto Ravenna
Netash Istanbul
SV Bayer Wuppertal
1997/98 Sisley Treviso
Knack Roeselare
Lube Macerata
1998/99 Palermo Volley
Knack Roeselare
SCC Berlin
1999/00 Florenz Roma Volley
Casa Unibon Modena
Mostostal Kedzierzyn
2000/01 Arezzo Lube Macerata
Casa Unibon Modena
Noliko Maaseik
2001/02 Cuneo Noicom Cuneo
Lokomotive Belgorod
Asystel Mailand
2002/03 Jesolo Sisley Treviso
Lube Macerata
VK Iskra Odinzowo
2003/04 Modena Kerakoll Modena
Copra Asystel Piacenza
Izimrud Jekaterinburg
2004/05 Mallorca Lube Macerata
Son Amar Palma Mallorca
Tourcoing Lille Métropole
2005/06 Padua Lube Macerata
VK Iskra Odinzowo
Paris Volley
2006/07 Nowy Urengoi Fakel Nowy Urengoi
Copra Piacenza
Halkbank Ankara
Challenge Cup
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 2007/08 Rzeszów Pallavolo Modena
Lokomotiv-Izumrud Jekaterinburg
Stade Poitevin Poitiers
2008/09 Izmir Arkas İzmir
Jastrzębski Węgiel
Tomis Constanta
2009/10 Perugia Perugia Volley
Mladost Zagreb
SCC Berlin
2010/11 --- Lube Banca Marche Macerata
Arkas İzmir
--- 2011/12 --- --- Damen
CEV Cup
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 1980/81 SV Lohhof
Cesena
1. VC Wiesbaden
1981/82 Rheine USC Münster
Ancona
Orion Doetinchem
1982/83 CJD Feuerbach
Cesena
TG Rüsselsheim
1983/84 Bari
Civ e Civ Modena
CJD Feuerbach
1984/85 TG Viktoria Augsburg
Bari
Parma
1985/86 Reggio nell’Emilia
CJD Feuerbach
OK Roter Stern Belgrad
1986/87 Ancona Volley Modena
USC Münster
Ancona
1987/88 Ancona
Reggio nell’Emilia
Ziraatbank Ankara
1988/89 Reggio nell’Emilia
Slavia Prag
VC Schwerte
1989/90 Orbita Zaporozhzhya
Bayern Lohhof
Rapid Bukarest
1990/91 Ankara Matera
Reggio nell’Emilia
Vakifbank Ankara
1991/92 Matera
Volley Modena
Vakifbank Ankara
1992/93 Roma
Eczacibasi Istanbul
Unesis Jekaterinburg
1993/94 Münster USC Münster
Agrigento
Iskra Lugansk
1994/95 Sumirago
Orbita Zaporozhzhya
RC Villebon
1995/96 Ankara USC Münster
Emlakbank Ankara
Rossi Moskau
1996/97 Roma
Florenz
Galatasaray Istanbul
1997/98 Reggio nell’Emilia
Reggio Calabria
PTT Mulhouse
1998/99 Centro Ester Napoli
Iskra Lugansk
Uralochka Jekaterinburg 2
1999/00 Reggio Calabria Reggio Calabria
Cividini Vicenza
Günes Sigorta Istanbul
2000/01 Vicenza Cividini Vicenza
Foppapedretti Bergamo
Sirio Perugia
2001/02 Schio Edison Volley Modena
Marine Consulting Ravenna
Balakovskaia Balakowo
2002/03 Perugia Asystel Volley
Hotel Cantur Las Palmas
Pallavolo Sirio Perugia
2003/04 Treviglio Foppapedretti Bergamo
Vini Monte Schiavo Jesi
Caja de Ávila
2004/05 Perugia Pallavolo Sirio Perugia
Balakovskaia AES Balakowo
Vini Monte Schiavo Jesi
2005/06 Turin Scavolini Pesaro
Bigmat Kerakoll Chieri
Universidad Burgos
2006/07 Perugia Sirio Perugia
VK Saretschje Odinzowo
Sant'Orsola Asystel Novara
Challenge Cup
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3 2007/08 Bursa Vakifbank Günes Sigorta Istanbul
Infoplus Minetti Imola
Dresdner SC
2008/09 Jesi Vini Monteschiavo Jesi
Panathinaikos Athen
Leningradka Sankt Petersburg
2009/10 Dresden Dresdner SC
Asterix Kieldrecht
Galatasaray Istanbul
2010/11 --- Azerrail Baku
Lokomotiv Baku
--- 2011/12 --- --- Weblinks
Challenge Cup (englisch)
Spielzeiten des CEV-Pokals/Challenge Cups (Herren)CEV-Pokal
1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07Challenge Cup
2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12
Wikimedia Foundation.