Alexander (Sohn des Polyperchon)

Alexander (Sohn des Polyperchon)

Alexandros (griechisch Ἀλέξανδρος, lateinisch Alexander; * vor 334 v. Chr.; † 314 v. Chr.), war ein makedonischer Feldherr während der Diadochenkriege. Er war ein Sohn des Reichsverwesers Polyperchon, seine Ehefrau war die makedonische Adlige Kratesipolis.

Auf der Konferenz von Triparadeisos wurde Alexander vom Reichsregenten Antipater zum Leibwächter (somatophylax) des Königs Philipp III. Arrhidaios ernannt.[1] Während des zweiten Diadochenkrieges kämpfte er für seinen Vater gegen Kassander, dem Sohn Antipaters. Dabei wurde er im Frühjahr 317 v. Chr. nach Attika gesandt, wo er bei dem Kommandanten Nikanor die Übergabe des Piräus erwirken sollte.[2] Trotz einer zusätzlichen Ermächtigung der Königin Olympias scheiterte er, da sich Nikanor auf die Seite Kassanders stellte.

Nach der Niederlage seines Vaters 316 v. Chr. zog Alexander mit ihm auf den Peloponnes. Während des dritten Diadochenkrieges handelte er 315 v. Chr. in Tyros das Bündnis seines Vaters mit Antigonos Monophthalmos aus. Aber schon kurz darauf verriet er seinen Vater und ging auf die Seite Kassanders über, der in zu seinem Strategen auf dem Peloponnes ernannte. Mit sich nahm er mehrere Städte, vor allem Sikyon und Korinth, über die er nun selbstständig herrschte.

Während eines Feldzuges gegen feindliche Städte wurde Alexander von eigenen Kriegern ermordet.[3] Die Attentäter stammten aus Sikyon und glaubten wohl, mit dieser Tat die Autonomie ihrer Stadt wiederzuerlangen. Aber seine Witwe verübte eine blutige Vergeltung an der Stadt, die sie zur Anerkennung ihrer Herrschaft zwang.[4]

Einzelnachweise

  1. Arrian, Tà metà Aléxandron 1.38
  2. Diodor 18.65.3-5
  3. Diodor 19.66-67
  4. Diodor 19. 67.1-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander — stammt vom altgriechischen Namen Αλέξανδρος, Aléxandros, und bedeutet so viel wie Der die (fremden) Männer abwehrt und Der Beschützer. Die Bedeutung des Namens wird auch in Zusammenhang mit einem Golem in der jüdischen Mythologie gebracht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polypérchon — (weniger richtig Polysperchon), Feldherr Alexanders d. Gr., ein Ätolier, folgte als Phalangenführer Alexander nach Baktrien und Indien und kehrte 324 mit Krateros und den Veteranen nach Mazedonien zurück. Als nach Alexanders Tod Antipatros zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexander IV. Aigos — Namen als Herrscher über Ägypten Horusname …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Hellenismus — Münze Alexanders des Großen Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der griechischen Welt zwischen 323 v. Chr. und 30 v. Chr. Allgemeine Informationen zu dieser Epoche finden sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Roxane (Alexander der Große) — Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr.; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, persisch ‏روشنک‎ Roschanak) war eine asiatische Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen. Ihr Name bedeutet „kleiner Stern“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kassander — Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (griech. Κάσσανδρος, Kassandros; * um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.), war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders… …   Deutsch Wikipedia

  • Somatophylakes — Als Somatophylakes (Singular: Somatophylax, altgriechisch σωματοφύλαξ = Leibwächter) wurden im antiken Griechenland die Leibwächter hochgestellter Personen bezeichnet. Philipp II. von Makedonien und Alexander der Große bezeichneten ihre berittene …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der makedonischen Könige — (Die Liste ist nicht vollständig, die Zahlenangaben oft nicht sicher.) Inhaltsverzeichnis 1 Die mythischen Ahnen der Argeaden Dynastie 2 Die Dynastie der Argeaden 3 Die Dynastie der Antipatriden 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Diadoche — Die Diadochen kämpften um die Nachfolge Alexanders des Großen. Die Diadochen (griechisch διάδοχοι, Nachfolger, eigentlich die etwas für einen anderen übernehmen) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”