Altarabische Kunst

Altarabische Kunst
Altarabische Inschrift aus Südarabien aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. in einer alten südarabischen Sprache. Archäologisches Museum Istanbul

Altarabische Kunst entstand ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. in vorislamischen Kulturen der Arabischen Halbinsel an den Küstenzonen des Persischen Golfs.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Entwicklung

Die altarabische Kunst erlebte ihre Blüte im 1. Jahrtausend v. Chr. in Südarabien, schwerpunktmäßig im heutigen Jemen, in den Reichen der Sabäer und Minäer. Im 5. Jahrhundert v. Chr. war die Blütezeit von Saba, deren Zentren sich in Marib und Sirwah befanden.

Die Könige von Himjar erlangten Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. die Herrschaft über Südarabien, des aufgrund seines Reichtums in der antiken Welt den Beinamen „Arabia Felix“ (glückliches Arabien) hatte. Später entstand im 4. Jahrhundert n. Chr. im Norden der arabischen Halbinsel das Reich der Nabatäer, in dem sich eine eigene Kunst entwickelte (nabatäische Kunst), die zwischen den Kulturen Arabiens und des Mittelmeerraums vermittelte.

Baukunst und Stadtkultur

Archäologische Ausgrabungen der lediglich teilweise erschlossenen Ruinenfeldern belegen hoch stehende Stadtkulturen mit aufwändiger Bewässerungstechnik. So geht der Staudamm von Marib auf das 9. Jahrhundert v. Chr. zurück. Noch heute finden sich hiervon mächtige Überreste aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Mittelalterliche Quellen geben Aufschluss über diese Städte mit öffentlichen Bauten aus glatt behauenen Kalksteinquadern, bei denen auch die Bauherrn inschriftlich genannt wurden, mit Stadttoren, Befestigungen, Straßen, Tempeln, Märkten und königlichen Residenzen.

Tempelbauwerke und Religion

In der sabäische Hauptstadt Marib fand sich das älteste Heiligtum mit überregionaler Bedeutung: Ein Tempel, der ihrem Mondgott geweiht war (9. bis 5. Jahrhundert v. Chr.). Dieser Tempel bestand aus einem über 100m langem, ovalen Quaderbau, der mit einer rechteckigen Vorhalle verbunden war, die von einem Peristyl aus 32 Monolithpfeiler mit 5m Höhe umgeben war. Heute finden sich nur noch geringe Reste von diesem Bauwerk.

In Sirwah war das Almaqah-Heiligtum ein weiteres bedeutendes religiöses Zentrum des Sabatäerreiches, von dem die frühesten Relikte auf den Anfang des 7. Jahrhunderts v. Chr. datiert werden.

Es ist noch unklar, ob es auch Götterbilder gab, doch die Männerstatuetten, die dem Heiligtum von Marib geweiht sind, belegen, dass es schon in der Mitte des 1. Jahrhunderts einen hoch entwickelten Bronzeguss gab, in dem die jeweiligen Stifter inschriftlich festgehalten wurden. Steinpostamente mit Weihinschriften bezeugen vielfach, dass es Votivstatuetten aus Edelmetall und Bronze bis in die Spätzeit des Himjar-Reiches gab. Auch sind Alabasterstatuetten erhalten, bei denen die Figuren mit glatten, knielangen Gewändern die Arme vorgestreckt halten.

Literatur

  • F.A. Brockhaus (2006): Der Brockhaus Kunst. Künstler, Epochen, Sachbegriffe. 3., aktualisiert und überarbeitete Auflage. Mannheim

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • altarabische Kunst — altarabische Kunst,   Kunst der vorislamischen Kultur auf der Arabischen Halbinsel, in den am Persischen Golf gelegenen Küstenzonen seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. (Golfkultur) bezeugt. In Südarabien, mit dem Schwerpunkt im heutigen Jemen,… …   Universal-Lexikon

  • arabische Kunst — arabische Kunst,   altarabische Kunst, nabatäische Kunst, islamische Kunst …   Universal-Lexikon

  • Araber — Ara|ber 〈a. [ ạra ] od. umg. u. österr., schweiz. [ ara: ] m. 3〉 1. Bewohner Arabiens 2. in Südwestasien u. Nord bis Mittelafrika verbreiteter Volksstamm 3. 〈Zool.〉 arabisches Vollblutpferd * * * Ara|ber [auch: a… , österr. u. schweiz. auch: a… …   Universal-Lexikon

  • Sabäer — Sa|bä|er 〈m. 3〉 Angehöriger eines alten Volkes in Südarabien * * * Sabäer,   griechisch Sabaioi, die Bewohner des altsüdarabischen Reiches Saba mit der Hauptstadt Marib im heutigen Nordost Jemen. Die Bibel kennt die Sabäer als südarabisches (1.… …   Universal-Lexikon

  • Arabische Halbinsel — Arabische Halbinsel,   arabisch Djesirạt el Arạb [dʒ ], persisch und türkisch Arabistạn [»Araberland«], die westlichste der drei großen südasiatischen Halbinseln mit rd. 3,5 Millionen km2. Im Gegensatz zu den beiden anderen Halbinseln (Vorder… …   Universal-Lexikon

  • Marib — Mạrib,   Ort im Nordosten von Jemen, am Rand der Wüste; neuer Staudamm mit Bewässerungskulturen. Östlich Erdölförderung und Pipeline (seit 1987) zur Hafenstadt Hodeida; Erdölraffinerie.   Geschichte:   Marib war die alte Hauptstadt der Sabäer,… …   Universal-Lexikon

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Arabische Musik — Musiker aus Aleppo (18. Jahrhundert) Der Ausdruck klassische arabische Musik bezeichnet die traditionellen Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten, Ägyptens und der arabischen Halbinsel. Der Blick auf die arabische Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische arabische Musik — Musiker aus Aleppo (18. Jahrhundert) Der Ausdruck klassische arabische Musik bezeichnet die traditionellen Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten, Ägyptens und der arabischen Halbinsel. Der Blick auf die arabische Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus in systematisierten Religionen — beschreibt die Übergangsphänomene und Synkretismen, die der Schamanismus in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen hat, und zwar bis heute. Die Anpassungsvorgänge an die neuen Wirtschaftsformen im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”