Nabatäische Kunst

Nabatäische Kunst
Elefantenkopf eines Tempels in Petra
Al Khazneh in Petra

Die Nabatäische Kunst entstand in der Antike unter den Nabatäern, einem Verbund von Nomadenstämmen in Nordwest-Arabien (heute v. a. Jordanien und Saudi-Arabien).

Kunst und Architektur

Viele Überreste der nabatäischen Kultur befinden sich bis heute z. T. unter römischen Ruinen bzw. in ehemaligen Städten und Tempeln, die von Sand und Löss bedeckten sind, wobei die Tempel teilweise abseits der Städte zu finden sind. Diese sind bisher nur teilweise durch Ausgrabungen zu Tage gefördert worden.

Alle bisher freigelegten Tempel verfügten über einen Hof (Temenos), der meist mit umlaufenden Säulengängen eingefasst war. Auf drei Seiten der Wände befanden sich Bänke. Der quadratische Grundriss der nabatäischen Tempel verrät iranische Einflüsse auf die nabatäische Kunst.

Das nabatäische Kapitell hatte ursprünglich glatte Bossen und vorgezogene „Hörner“ an allen Ecken. Alle Wände wurden in sorgfältig bearbeitetem Quadermauerwerk errichtet.

Beispiele für die Kunst der Nabatäer fanden sich in den Tempelruinen von Petra, Iram, Khirbet el-Tannur, Shia, und bei anderen Heiligtümern, die meist zurzeit um Christi Geburt errichtet wurden. Darüber hinaus geben Hunderte von Felsengräbern, deren Fassaden aus dem Sandstein herausgehauen wurden, einen Eindruck von nabatäischer Kunst. Die Zinnen- und Stufengräber von Mada'in Salih werden durch ein hohes Tor dominiert, das zwischen Pfeilern einen Großteil der Fassade ausmacht. In Petra, das westlich orientiert war, wurden die Tempelgräber ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. im hellenistisch-römischen Stil errichtet (Grabanlage El-Chasne). Dies führte dazu, dass Archäologen und Kunsthistoriker die nabatäische Kunst auch als Plagiat der römischen und griechischen Kunst werteten. Erst später wurde anerkannt, dass es ein besonderes Merkmal der Künstler des antiken Petras war, aus den hellenisch-römischen Einflüssen eine eigenständige Kunstform zu schaffen, die heute als nabatäischer Stil bezeichnet wird.

Dagegen stehen die Götterbilder des Heiligtums von Khirbet et-Tannur in der Frontalität und Bildschema der parthischen Kunst Hatras und Palmyras nahe. Auch das Relief des Duschara-Tempel in Si’a zeigt deutlich den Einfluss der parthischen Kunst.

Siehe auch

Literatur

  • Theodor A. Busink: Der Tempel von Jerusalem. Von Salomo bis Herodes. Eine archäologisch-historische Studie unter Berücksichtigung des westsemitischen Tempelbaus. Band 2: Von Ezechiel bis Middot. Brill, Leiden 1980, ISBN 90-04-06047-2, S. 1252 ff. (XIV. Kapitel: Tempel in Nabatäa und Syrien.).
  • Robert Wenning: Das Nabatäerreich. Seine archäologischen und historischen Hinterlassenschaften. In: Hans-Peter Kuhnen: Palästina in griechisch-römischer Zeit. Beck, München 1990, ISBN 3-406-32876-8, S. 367–415 (Handbuch der Archäologie. Vorderasien. 2, Bd. 2).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nabatäische Kunst — nabatäische Kunst,   durch Ausgrabungen und Grabbauten bekannte Zeugnisse der Nabatäer im heutigen Jordanien und in Saudi Arabien. In den von römischen Ruinen überlagerten und/oder von Sand verwehten und von Löss bedeckten Städten und den zum… …   Universal-Lexikon

  • Nabatäische Schrift — Inschrift an einem Felsen in Petra Die Nabatäische Schrift ist das Zeichensystem der Nabatäer. Sie entwickelte sich im 2. Jahrhundert v. Chr. aus einer westaramäischen Konsonantenschrift. Ihre Entwicklung lässt sich aufgrund zahlreicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Altarabische Kunst — Altarabische Inschrift aus Südarabien aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. in einer alten südarabischen Sprache. Archäologisches Museum Istanbul Altarabische Kunst entstand ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. in vorislamischen Kulturen der …   Deutsch Wikipedia

  • altarabische Kunst — altarabische Kunst,   Kunst der vorislamischen Kultur auf der Arabischen Halbinsel, in den am Persischen Golf gelegenen Küstenzonen seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. (Golfkultur) bezeugt. In Südarabien, mit dem Schwerpunkt im heutigen Jemen,… …   Universal-Lexikon

  • arabische Kunst — arabische Kunst,   altarabische Kunst, nabatäische Kunst, islamische Kunst …   Universal-Lexikon

  • Nabatäer — Schatzhaus genanntes Grab der nabatäischen Hauptstadt Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu, altgr. Nαβαταῖοι, lat. Nabataei) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Paläografie — Basmala im Naskhi Duktus Die arabische Schrift ist heute eine der wichtigsten Schriften der Welt und blickt im engeren Sinne auf eine Geschichte von etwa eineinhalb Jahrtausenden zurück, obwohl ihr Ursprung, wie der fast aller Alphabetschriften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Transkription — Basmala im Naskhi Duktus Die arabische Schrift ist heute eine der wichtigsten Schriften der Welt und blickt im engeren Sinne auf eine Geschichte von etwa eineinhalb Jahrtausenden zurück, obwohl ihr Ursprung, wie der fast aller Alphabetschriften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Schmidt-Colinet — (* 25. Juli 1945 in Gronau) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Andreas Schmidt Colinet studierte von 1967 bis 1974 Klassische Archäologie, Ur und Frühgeschichte sowie Alte Geschichte. 1974 promovierte er in Köln im Fach Klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Herodias — (Gemälde von Paul Hippolyte Delaroche) Herodias (* 8 v. Chr., † nach 39 n. Chr.) war eine Tochter des jüdischen Prinzen Aristobulos und dessen Ehefrau Berenike sowie eine Enkelin Herodes des Großen und dessen Ehefrau Mariamne, einer Prinzessin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”