Amalie Fößel

Amalie Fößel

Amalie Fößel (* 1960) ist eine deutsche Historikerin.

Amalie Fößel studierte Geschichte, Germanistik, Soziologie und Politologie an der Universität Erlangen Nürnberg. 1987 erfolgte die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Von 1988 bis 1992 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bayreuth. 1992 promovierte sie in Bayreuth. Von 1992 bis 1998 war Fößel wissenschaftliche Assistentin. 1998 erfolgte die Habilitation und die Venia legendi für die Fächer Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Von 1998 bis 2002 war sie Oberassistentin. Von 2001 bis 2008 vertrat Fößel verschiedene Lehrstühle in München (LMU), Saarbrücken, Bayreuth, Regensburg und Essen. Seit 2008 lehrt sie als Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Duisburg-Essen.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Politische Geschichte und Verfassungsgeschichte des Mittelalters, das Königinnentum und die weibliche Herrschaft im mittelalterlichen Europa, die Devianz, die Häresie, die religiösen Lebensformen und Weltbilder, die Beginen sowie die Diplomatik.

Schriften

  • Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume. Darmstadt 2000, ISBN 3-534-15141-0.
  • zusammen mit Anette Hettinger: Klosterfrauen, Beginen, Ketzerinnen. Religiöse Lebensformen von Frauen im Mittelalter. Idstein 2000, ISBN 3-8248-0032-2.
  • Die Ortlieber. Eine spiritualistische Ketzergruppe im 13. Jahrhundert. Hannover 1993, ISBN 3-7752-5407-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agnes von Poitou — Heinrich III. übergibt das „Goldene Buch“ (Codex Aureus), ein prachtvoll ausgeschmücktes Evangeliar, an die heilige Maria, die Kirchenpatronin von Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beginen und Begarden — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, eheloses Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfundenes Mittelalter — Die Theorie des Erfundenen Mittelalters (auch Phantomzeit Theorie) besagt, dass etwa 300 Jahre, beginnend mit dem 7. Jahrhundert, erfunden wurden. So soll auf das Jahr 614 das Jahr 911 gefolgt sein. Von Geschichtswissenschaftlern und Mediävisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantomzeit — Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter (auch Phantomzeit Theorie, Fantomzeit Theorie; kurz: PHZ, FZ) besagt, dass etwa 300 Jahre ab dem 7. Jahrhundert beginnend, erfunden wurden. So soll auf das Jahr 614 das Jahr 911 gefolgt sein. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantomzeit-Theorie — Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter (auch Phantomzeit Theorie, Fantomzeit Theorie; kurz: PHZ, FZ) besagt, dass etwa 300 Jahre ab dem 7. Jahrhundert beginnend, erfunden wurden. So soll auf das Jahr 614 das Jahr 911 gefolgt sein. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantomzeit-These — Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter (auch Phantomzeit Theorie, Fantomzeit Theorie; kurz: PHZ, FZ) besagt, dass etwa 300 Jahre ab dem 7. Jahrhundert beginnend, erfunden wurden. So soll auf das Jahr 614 das Jahr 911 gefolgt sein. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantomzeitthese — Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter (auch Phantomzeit Theorie, Fantomzeit Theorie; kurz: PHZ, FZ) besagt, dass etwa 300 Jahre ab dem 7. Jahrhundert beginnend, erfunden wurden. So soll auf das Jahr 614 das Jahr 911 gefolgt sein. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Richenza von Northeim — (* um 1087 89; † 10. Juni 1141) aus der Familie der Northeimer Grafen war Herzogin in Sachsen (seit 1106), Königin (seit 1125) und Kaiserin (seit 1133). Sie war die Tochter Graf Heinrichs des Fetten von Northeim († 1101) und der Brunonin Gertrud… …   Deutsch Wikipedia

  • Richeza (Polen) — Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Gandersheim — 51.87039710.026097 Koordinaten: 51° 52′ 13″ N, 10° 1′ 34″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”