- Ambroise Verschaffelt
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Ambroise Colette Alexandre Verschaffelt (* 11. Dezember 1825 in Gent; † 16. Mai 1886 ebenda) war ein belgischer Gärtner. Das gartenbauliche Hauptarbeitsgebiet seiner Familie waren die Kamelien. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Verschaff.“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ambroise Verschaffelt führte ab 1850 die von seinem Großvater Pierre Antoine gegründete und seinem Vater Alexandre Jacques fortgeführte große Gärtnerei in der Rue de Chaume in Gent, die er 1869 an Lucien Linden, den Sohn von Jean Linden, aus Brüssel verkaufte.[1] Verschaffelt begründete 1854 die einflussreiche Gartenbauzeitschrift L’Illustration Horticole in Gent. Er führte zahlreiche neue Kamelien-Arten und -Sorten in den Handel ein. Der Familienbetrieb Verschaffelt gab zwischen 1848 und 1860 die Nouvelle Iconographie des Camellias heraus, die mit ihren zahlreichen Abbildungen Lorenzo Berlèses Buch Iconographie du genre Camellia fortsetzte.
Verschaffelt starb in seinem Haus in der Chaussee de Courtrai Nr. 98. Er litt vermutlich an Zungenkrebs.
Ehrungen
Verschaffelt war Träger des Leopold-Ordens, des 'Croix-Civique' und der Orden von St. Maurice und Lazare, der Ehrenlegion, des aus Schleswig-Holstein stammenden St. Annen-Ordens von Russland, der Medijie, eines Ordens von Friedrich von Württemberg, des Orden vom Zähringer Löwen, eines Ordens von Adolph von Nassau, des Großherzogs von Hessen und des Herzogs von Nassau und Oldenburg. Hermann Wendland benannte ihm zu Ehren die Palmengattung Verschaffeltia. Er wurde mit der Benennung von Pflanzenarten und -sorten geehrt, darunter als weit verbreitete der Schiefteller Achimenes `Ambroise Verschaffelt` und – dem Brauch der Zeit folgend – mit der zu Ehren seiner Frau benannten Camellia japonica 'Madame Ambroise Verschaffelt'.
Quellen
- L. Linden, Ém. Rodigas: Néccrologie. In: L’Illustration horticole. Band 33, 1886, S. 76, (online).
- Thomas Meehan (Hrsg.): The Gardener’s Monthly And Horticulturist. Band 28, Nummer 331, 1886, S. 219–220, (online).
Einzelnachweise
- ↑ R. De Bauw (1967): Une famille d’horticulteurs gantois au XIXe siècle: les Verschaffelt. Kraainem, Selbstverlag.
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Ambroise Verschaffelt beim IPNI
- Grabstein
Wikimedia Foundation.