- Orden vom Zähringer Löwen
-
Der Orden vom Zähringer Löwen wurde am 26. Dezember 1812 von Großherzog Karl Ludwig Friedrich von Baden zum Andenken an die Herzöge von Zähringen, von denen der Großherzog abstammt, gestiftet.
Inhaltsverzeichnis
Klassen
Er bestand zunächst aus drei Klassen und wurde 1839 um das Kommandeurskreuz II. Klasse, 1866 um das Ritterkreuz II. Klasse ergänzt und per Dekret vom 29. April 1877 mit neuen Statuten ausgestattet.
- Großkreuz
- Kommandeur I. und II. Klasse
- Ritter I. und II. Klasse
Ordensdekoration
Das Ordenszeichen besteht aus einem grünemaillierten Kreuz mit gleich langen Armen, deren Winkel mit goldenen Spangen ausgefüllt sind. Das goldgeränderte Medaillon zeigt das Stammschloss der Zähringer in buntem Emaille. Auf der Rückseite ist der nach rechts gewandte Zähringer Löwe auf rotem Grund abgebildet.
Trageweise
Das Großkreuz wurde mit einer Schärpe von der linken Schulter und mit einem silbernen achtstrahligen Bruststern getragen. Auf dem Bruststern ist das bereits oben beschriebene Medaillon zu sehen, das von einem Reif mit der Ordensdevise FÜR EHRE UND WAHRHEIT umschlossen ist. Kommandeure trugen den Orden um den Hals, Kommandeure I. Klasse zusätzlich mit einem silbernen vierstrahligen Bruststern, auf dem das Ordenszeichen aufliegt. Ritter dekorierten das Ordenszeichen am Band auf der linken Brustseite. Bei den Rittern II. Klasse ist die Dekoration aus Silber.
Das Ordensband ist grün mit orangegelben Randstreifen.
Für besondere Verdienste konnte der Orden mit Eichenlaub und ab 1866 für militärische Verdienste auch mit gekreuzten Schwertern verliehen werden. Das Eichenlaub trug anfangs eine Chiffre L, die 1866 entfiel.
Träger mit Brillanten
Neben der Verleihung des Großkreuzes mit einer Collane konnte diese Stufe in ganz besonderen Fällen auch mit Brillanten erfolgen. Insgesamt sind zehn Verleihungen dieser Sonderstufe nachweisbar:
- 1815: Reinhard von Berstett, Badischer Minister
- 1854: Napoleon Duc de Bassano, Kaiserlicher französischer Oberkammerherr
- 1856: Graf von Keller, Königlich Preußischer Oberhof- und Hausmarschall
- 1856: Heinrich von Pückler, Königlich Preußischer Hofmarschall
- 1857: Graf von Severine, Kaiserlich Russischer Gesandter
- 1861: Williamoff, Kaiserlich Russischer General à la Suite
- 1863: Graf Stroganoff, Kaiserlich Russischer Hofstallmeister
- 1875: August von Werder, Preußischer General
- 1889: Moritz von Cohn, Bankier
- 1889: Eduard von Simson, vormals Präsident des Reichsgerichts
Quelle
- Brockhaus' Konversations-Lexikon. Leipzig 1908
- Henning Volle: Badens Orden, Ehrenzeichen, Prämienmedaillen. Freiburg im Breisgau, 1976
Literatur
- Maximilian Gritzner: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt, Leipzig 1893, ISBN 3-8262-0705-X
- Arnhard Graf Klenau: Orden in Deutschland und Österreich, Band II, Graf Klenau Verlag GmbH, Offenbach 2008, ISBN 3-937064-13-3
Kategorien:- Orden und Ehrenzeichen (Baden)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen
Wikimedia Foundation.