- Ancona (1908)
-
Ancona Schiffsdaten Flagge Italien Schiffstyp Passagierschiff Heimathafen Genua Eigner Italia Società di Navigazione a Vapore Bauwerft Workman, Clark (Belfast) Baunummer 270 Stapellauf 19. Dezember 1907 Indienststellung 26. März 1908 Verbleib 8. November 1915 versenkt Schiffsmaße und Besatzung Länge 147 m (Lüa)Breite 17,8 m Vermessung 8188 BRT Maschine Maschine Dampfmaschine Geschwindigkeit max. 16 kn (30 km/h) Propeller 2 Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 60
III. Klasse: 2500Die Ancona war ein 1908 in Dienst gestellter Transatlantik-Passagierdampfer der italienischen Reederei Italia Società di Navigazione a Vapore, der zwischen Italien und den Vereinigten Staaten verkehrte. Sie wurde am 8. November 1915 südlich von Sardinien von einem deutschen U-Boot versenkt, wobei 208 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.
Inhaltsverzeichnis
Das Schiff
Das 8188 BRT große Dampfschiff Ancona wurde auf der Werft Workman, Clark & Co. im nordirischen Belfast für die italienische Reederei Italia Società di Navigazione a Vapore (genannt Italian Line) gebaut und lief am 19. Dezember 1907 vom Stapel. Das 147 Meter lange Passagier- und Frachtschiff, das nach der gleichnamigen Stadt an der italienischen Adriaküste benannt wurde, wurde für den Passagierverkehr von Italien in die USA gebaut. Die Ancona hatte zwei Masten, einen Schornstein und zwei Propeller und war für eine Reisegeschwindigkeit von 16 Knoten ausgelegt. Die Passagierunterkünfte waren für 60 Reisende in der Ersten und 2500 in der Dritten Klasse vorgesehen.
Sie hatte zwei Schwesterschiffe, die ebenfalls 1908 in Dienst gestellt wurden: Die Taormina (8282 BRT), die bei D. & W. Henderson & Company in Glasgow gebaut wurde und die bis 1923 im Dienst war und die Verona (8240 BRT), die ebenfalls bei Workman, Clark entstand und die am 11. Mai 1918 im Einsatz als Truppenschiff von einem deutschen U-Boot versenkt wurde, wobei 880 Menschen umkamen.
Im Februar 1908 fertig gestellt, lief die Ancona am 26. März 1908 in Genua zu ihrer Jungfernfahrt über Neapel nach New York und Philadelphia aus. Ab 1909 konnten in der Ersten Klasse 120 Passagiere befördert werden und ab 1910 waren die Passagierunterkünfte für 60 Fahrgäste in der Ersten und 120 in der Zweiten Klasse bemessen.
Versenkung
Auf dem Weg von Neapel nach New York wurde das Schiff am 8. November 1915 vom deutschen, aber unter österreichischer Flagge fahrenden U 38 unter dem Kommando von Kapitän Max Valentiner versenkt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Italien bereits im Kriegszustand mit Österreich-Ungarn, aber noch nicht mit dem Deutschen Reich. Der Torpedoangriff forderte 208 Tote; nur wenige Passagiere überlebten den Angriff und wurden von einem französischen Kriegsschiff gerettet.
Konsequenzen
Unter den Opfern waren auch neun US-Amerikaner, was für schwere Verstimmungen zwischen den USA und Österreich-Ungarn sorgte. Eine österreichische Note an die US-Regierung vom 18. November wurde von dieser als unzureichend angesehen, ohne dass es zunächst zu weitergehenden Reaktionen kam. Die Versenkung der Ancona war aber einer von mehreren Vorfällen im U-Boot-Krieg, die mit dazu beitrugen, dass die USA später schließlich in den Ersten Weltkrieg eintraten. Bereits am 7. Mai 1915 war die RMS Lusitania versenkt worden (1198 Tote, darunter 128 Amerikaner), am 24. März die französische Kanalfähre Sussex (80 Tote, darunter 25 Amerikaner).
Literatur
- Gerald H. Davis: The “Ancona” Affair: A Case of Preventive Diplomacy. In: The Journal of Modern History, Bd. 38, Nr. 3 (1966), S. 267–277 ISSN 0022-2801
Kategorien:- Dampfschiff
- Passagierschiff (Italien)
- Schiffskatastrophe
- Schiffswrack
Wikimedia Foundation.