Andreas Cellarius (Astronom)
- Andreas Cellarius (Astronom)
-
Sternbilder des Südhimmels aus Cellarius' „
Harmonia Macrocosmica“
von 1660/
61
Andreas Cellarius (* um 1596 in Neuhausen; † 1665 in Hoorn) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kosmograph.
Andreas Cellarius wurde als Sohn eines Pastors gleichen Namens in Neuhausen bei Worms geboren. Nach dem Umzug der Familie nach Heidelberg besuchte er das Sapierzkolleg und schrieb sich 1614 an der dortigen Universität ein.
In den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts zog der in die Niederlande; über die Umstände ist wenig bekannt. Von 1637 bis zu seinem Tode 1665 war er Rektor der Lateinschule in Hoorn.
Im Jahre 1660 veröffentlichte er seinen reich bebilderten Himmelsatlas, die „Harmonia Macrocosmica“, später oft auch als „Cellarius-Atlas“ bezeichnet.
Nach ihm wurde der Asteroid (12618) Cellarius benannt.
Literatur
Weblinks
Kategorien: - Astronom der Neuzeit
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1665
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andreas Cellarius — ist der Name folgender Personen: Andreas Cellarius (Theologe) (1503–1562), deutscher evangelischer Theologe und württembergischer Reformator Andreas Cellarius (Astronom) (um 1595–1665), Astronom Diese Seite ist eine Begrif … Deutsch Wikipedia
Cellarius (Begriffsklärung) — Cellarius bezeichnet: Cellarius, einen Beruf Cellarius ist der Familienname folgender Personen: Andreas Cellarius (Theologe) (1503–1562), deutscher evangelischer Theologe und württembergischer Reformator Andreas Cellarius (Astronom) (um… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ce — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Himmelsatlas — Eine Sternkarte gibt auf einer Karte die Sterne und Sternbilder des Himmels wieder. Einen zusammengehörigen Satz von Sternkarten, die den gesamten Sternhimmel abbilden (ältere Atlanten beschränken sich teilweise auf den Nordsternhimmel) nennt man … Deutsch Wikipedia
Himmelskarte — Eine Sternkarte gibt auf einer Karte die Sterne und Sternbilder des Himmels wieder. Einen zusammengehörigen Satz von Sternkarten, die den gesamten Sternhimmel abbilden (ältere Atlanten beschränken sich teilweise auf den Nordsternhimmel) nennt man … Deutsch Wikipedia
Sternatlas — Eine Sternkarte gibt auf einer Karte die Sterne und Sternbilder des Himmels wieder. Einen zusammengehörigen Satz von Sternkarten, die den gesamten Sternhimmel abbilden (ältere Atlanten beschränken sich teilweise auf den Nordsternhimmel) nennt man … Deutsch Wikipedia
Sternenkarte — Eine Sternkarte gibt auf einer Karte die Sterne und Sternbilder des Himmels wieder. Einen zusammengehörigen Satz von Sternkarten, die den gesamten Sternhimmel abbilden (ältere Atlanten beschränken sich teilweise auf den Nordsternhimmel) nennt man … Deutsch Wikipedia
Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 … Deutsch Wikipedia
Julius Schiller — († 1627 in Augsburg), war ein deutscher Astronom und Augustinermönch, sowie ein Zeitgenosse des ebenfalls in Augsburg lebenden Johann Bayer. Unter Mithilfe von Bayer veröffentlichte Schiller in seinem Todesjahr 1627 den Sternatlas Coelum… … Deutsch Wikipedia
Tycho Brahe — mit dem Elefanten Orden Tycho Brahe … Deutsch Wikipedia