Andreas Däscher

Andreas Däscher
Andreas Däscher Skispringen
Nation SchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag 9. Juni 1927
Geburtsort Clavadel, Davos
Beruf Sanitär- und Heizungsmonteur
Karriere
Verein SC Meilen
Nationalkader seit 1948
Status zurückgetreten
Karriereende 1960
 

Andreas Däscher (* 9. Juni 1927 in Clavadel, Davos) ist ein ehemaliger Schweizer Skispringer.

Däscher begann 1943 mit dem Skispringen. Im Alter von 20 Jahren nahm er dann erstmals an den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz teil. Dabei erreichte er im Springen von der Normalschanze den 17. Platz. Vier Jahre später erreichte er bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo punktgleich mit dem Jugoslawen Janez Polda den 16. Platz.[1] Kurz vor den Spielen war Däscher auch erstmals bei der Vierschanzentournee angetreten und erreichte in Innsbruck den 21. Platz. Am 8. Januar 1955 wurde er in Bischofshofen am Ende 13. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 und der damit verbundenen Nordischen Skiweltmeisterschaft in Cortina d’Ampezzo konnte Däscher erstmals unter die besten Zehn springen und erreichte den 6. Platz. Am 29. Dezember 1956 konnte er in Oberstdorf mit dem 5. Platz sein bestes Einzelresultat erzielen. Zur Vierschanzentournee 1959/60 trat Däscher noch einmal in Oberstdorf und Innsbruck an und beendete die Springen auf dem 14. und dem 11. Platz. Seine aktive Skisprungkarriere beendete er mit dem Start bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley. Dort erreichte er von der Normalschanze den 20. Platz.

Däscher wurde im Laufe seiner Karriere neun Mal Schweizer Meister.

Briefmarke der DDR mit der Däscher-Technik

Däscher ist auch durch die Entwicklung der sogenannten Däscher-Technik bekannt. In den 1950er Jahren entwickelte er die sogenannte Kongsberg-Technik dahingehend weiter, dass die Arme statt gestreckt nach vorn, hinten in Richtung der Beine am Körper angelegt werden.[2] Diese Technik war der Standard im Skispringen bis zur Entwicklung des V-Stils durch Jan Boklöv 1985.

Andreas Däscher ist der Sohn von Hans Däscher, einem Wegmacher in Davos, und der Italienierin Ursina Däscher, geborene Nerina Mottolini. Beruflich war Däscher jahrelang selbstständiger Sanitär- und Heizungsmonteur in Meilen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ski Jumping at the 1952 Oslo Winter Games: Men's Normal Hill, Individual. www.sports-reference.com. Abgerufen am 7. Juni 2009.
  2. Ski Jumping - History. www.olympic.org. Abgerufen am 7. Juni 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Däscher — (born 9 June 1927) is a ski jumping athlete from Switzerland, who is best known for developing the Daescher technique in the 1950 s, which was the standard technique until the V style was developed by Jan Boklöv in 1985. The Daescher technique… …   Wikipedia

  • Andreas Däscher — (né le 9 juin 1927) est un ancien sauteur à ski suisse. Malgré des résultats modestes, il a révolutionné la discipline en mettant au point une nouvelle technique de vol. Elle a rapidement été copiée par l ensemble des sauteurs avant d être… …   Wikipédia en Français

  • Däscher — ist der Name folgender Personen: Andreas Däscher (* 1927), Schweizer Skispringer Hans Däscher (* 1930), Schweizer Skispringer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Skifliegen — Der Vikersundbakken in Norwegen ist mit einer Hillsize von 225 Metern die derzeit größte Skiflugschanze der Welt Das Skifliegen ist eine Variante des Skispringens, bei dem die Sprünge auf Skiflugschanzen absolviert werden. Ab einer Hillsize von… …   Deutsch Wikipedia

  • 1956 Winter Olympics — VII Olympic Winter Games The emblem is a stylized snowflake with the Olympic rings and a star, the emblem of the Italian National Olympic Committee. Host city …   Wikipedia

  • Ski jumping at the 1952 Winter Olympics — At the 1952 Winter Olympics in Oslo, one ski jumping event was contested. The competition took place at the Holmenkollen ski jump with a K Point of 72m.[1] Contents 1 Medalists 2 Results 3 …   Wikipedia

  • Saut à ski aux Jeux olympiques de 1952 — Articles principaux : Saut à ski aux Jeux olympiques et Jeux olympiques d hiver de 1952. Infobox compétition sportive Saut à ski aux Jeux olympiques de 1952 …   Wikipédia en Français

  • Suisse aux Jeux olympiques d'hiver de 1952 — Suisse aux Jeux olympiques Suisse aux Jeux olympiques d hiver de 1952 …   Wikipédia en Français

  • Switzerland at the 1960 Winter Olympics — Infobox Olympics Switzerland games=1960 Winter competitors=21 sports=5 flagbearer=Andreas Däscher gold=2 silver=0 bronze=0 total=2 rank=8Switzerland competed at the 1960 Winter Olympics in Squaw Valley, United States.References* [http://www.aafla …   Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 1950 — Die 18. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 1. bis 6. Februar 1950 in Lake Placid in den USA statt. Die Langlaufbewerbe wurden im nahen Rumford ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Langlauf Männer 1.1 18 km 1.2 50 km …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”