- Andrij Medwedjew
-
Andrij Medwedjew Nationalität: Ukraine
Geburtstag: 31. August 1974 Größe: 193 cm Gewicht: 91 kg 1. Profisaison: 1991 Rücktritt: 2001 Spielhand: Rechts Trainer: Andrei Rybalko Preisgeld: 6.721.560 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 321:213 Karrieretitel: 11 Höchste Platzierung: 4 (16. Mai 1994) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open VF (1995) French Open F (1999) Wimbledon AF (1994) US Open VF (1993) Doppel Karrierebilanz: 29:37 Höchste Platzierung: 185 (5. Juli 1993) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open — Wimbledon 2R (1994) US Open — Andrij Medwedjew (ukrainisch Андрі́й Медве́дєв; * 31. August 1974 in Kiew) ist ein ehemaliger ukrainischer Tennisspieler.
Medwedjew zählte schon bei den Junioren zu den besten Spielern, in seinem letzten Juniorenjahr 1991 gewann er die French Open. Kurz darauf wechselte er auf die Profitour und war dort direkt erfolgreich. Noch als 17jähriger gewann er 1992 die Turniere in Genua und den Mercedes Cup in Stuttgart. Mit seinem starken Grundlinienspiel zählte er besonders auf Sand zu den besten Spielern.
Nach Siegen in Monaco und Hamburg erreichte Medwedjew im Mai 1994 mit Rang 4 seine höchste Platzierung auf der Tennis-Weltrangliste.
Seinen letzten Turniersieg errang Medwedjew 1997 in Hamburg. Danach konnte er nur noch wenige Erfolge verbuchen. Umso überraschender erreichte er 1999 u. a. mit Siegen über Pete Sampras und Gustavo Kuerten das Finale der French Open. Dort unterlag er aber trotz 2-0-Satzführung Andre Agassi. Dies war die letzte Finalteilnahme für Medwedjew auf der Tour. Im Jahr 2001 beendete er seine Karriere.
Insgesamt konnte er in seiner Laufbahn elf Turniersiege erringen, davon drei Mal die German Open am Hamburger Rothenbaum (1994, 1995, 1997).
Privat war er zwischenzeitlich mit der deutschen Tennisspielerin Anke Huber liiert.
Inhaltsverzeichnis
Erfolg
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup ATP Masters Series International Series Gold International Series Einzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 21. Juni 1992 Genua
Sand Guillermo Pérez-Roldán
6:3, 6:4 2. 19. Juli 1992 Stuttgart
Sand Wayne Ferreira
6:1, 6:4, 6:75, 2:6, 6:1 3. 20. September 1992 Bordeaux
Sand Sergi Bruguera
6:3, 1:6, 6:2 4. 4. April 1993 Estoril
Sand Karel Nováček
6:4, 6:2 5. 11. April 1993 Barcelona
Sand Sergi Bruguera
6:77, 6:3, 7:5, 6:4 6. 22. August 1993 New Haven
Hartplatz Petr Korda
7:5, 6:4 7. 24. April 1994 Monte Carlo
Sand Sergi Bruguera
7:5, 6:1, 6:3 8. 8. Mai 1994 Hamburg (1)
Sand Jewgeni Kafelnikow
6:4, 6:4, 3:6, 6:3 9. 14. Mai 1995 Hamburg (2)
Sand Goran Ivanišević
6:3, 6:2, 6:1 10. 25. August 1996 Long Island
Hartplatz Martin Damm
7:5, 6:3 11. 11. Mai 1997 Hamburg (3)
Sand Félix Mantilla
6:0, 6:4, 6:2 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 20. Juni 1993 Halle
Rasen Henri Leconte
2:6, 3:6 2. 7. November 1993 Paris
Teppich (i) Goran Ivanišević
4:6, 2:6, 6:72 3. 3. April 1994 Estoril
Sand Carlos Costa
4:6, 7:5, 6:4 4. 7. August 1994 Prag
Sand Sergi Bruguera
3:6, 4:6 5. 14. Juli 1996 Båstad
Sand Magnus Gustafsson
1:6, 3:6 6. 12. Juli 1998 Båstad
Sand Magnus Gustafsson
2:6, 3:6 7. 6. Juni 1999 French Open
Sand Andre Agassi
6:1, 6:2, 4:6, 3:6, 4:6 Doppel
Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 14. November 1999 Moskau
Teppich (i) Marat Safin
Justin Gimelstob
Daniel Vacek
2:6, 1:6 Weblinks
- ATP-Profil von Andrij Medwedjew (englisch)
- ITF-Profil von Andrij Medwedjew (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Andrij Medwedjew (englisch)
Wikimedia Foundation.