Annales Xantenses

Annales Xantenses

Die Annales Xantenses, Xantener Annalen oder Xantener Jahrbücher sind ein Annalenwerk im ostfränkischen Reich des 9. Jahrhunderts.

Die Entstehung des ersten Teils am Niederrhein, wohl in Gannetia, gilt mittlerweile als gesichert, die Zuschreibung an den Kleriker Gerward als sehr wahrscheinlich. Auf der Flucht vor den Normannen ist Gerward wohl mit dem Manuskript nach Köln gekommen und dort verstorben. Um 870 setzte ein unbekannter zweiter Verfasser die Arbeit an den Annalen bis 873 fort und überarbeitete auch den alten Teil. Der Beginn dieser Überarbeitung wird auf das Jahr 861 festgelegt. Beide Verfasser begegnen ihren jeweiligen Herrscher (Lothar II. und Ludwig den Deutschen) mit Sympathie, dennoch sind die Annales Xantenses keine Reichsannalen des Mittelalters. Eine Verbindung zur Hofkapelle ist bei keinem der Autoren feststellbar. Eine Benutzung bei einem späteren Geschichtsschreiber ist nicht nachweisbar. Georg Heinrich Pertz entdeckte 1827 in einer Handschrift des Britischen Museums die Annales Xantenses. Die gewählte Benennung des Werkes geht darauf zurück, dass der Verfasser die erwähnte Verwüstung Xantens durch die Normannen unmittelbar erlebt hat. Ein Hinweis auf den Ort ist damit jedoch nicht gegeben. Die Annales Xantenses erzeugten in den letzten Jahrzehnten nur geringes Forschungsinteresse.

Textausgaben

  • Annales Xantenses. In: Bernhard von Simson (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 12: Annales Xantenses et Annales Vedastini. Hannover 1909, S. 1–39 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  • Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte. Teil 2: Jahrbücher von St. Bertin, Jahrbücher St. Vaast, Xantener Jahrbücher, bearb. von Reinhold Rau, 3., gegenüber der 2. um einen Nachtr. erw. Aufl., Darmstadt 2002, S. 339–371.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annales Xantenses — The Annales Xantenses or Annals of Xanten are a series of annals written, probably at Lorsch for the period 832 to 952 and at Cologne for the period until 873. The Lorsch author is probably Gerward, a royal chaplain, but the continuator is… …   Wikipedia

  • Annales — Annals or annales ( cf. annal) are a concise form of historical writing which record events chronologically, year by year.List of Annales*Annals Tacitus Ab excessu divi Augusti Following the death of the divine Augustus . *Annales Alamannici, ed …   Wikipedia

  • Francōrum annāles — Francōrum annāles, Jahrbücher der Geschichte des Fränkischen Reiches, namentlich der Könige desselben, u. umfassen die Zeit der Karolinger. Sie erzählen die Geschichte bald ausführlicher wie Chroniken, od. enthalten nur kurze chronologische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rorik of Dorestad — Rorik or Hrørek was a Jutish Viking, who ruled over different parts of Friesland between 841 and 873. FamilyHe had a brother named Harald. Harald Klak was probably their uncle, and Godfrid Haraldsson their cousin. [… …   Wikipedia

  • Harald Klak — Halfdansson (born probably c. 785 died after 829, probably murdered in 852) was a king in Jutland (and possibly other parts of Denmark) around 812 ndash;814 and again from 819 ndash;827. FamilyThe identity of his father is not certain. Harald… …   Wikipedia

  • Harald Klak — Halfdansson (c. 785 – c. 852) fue un caudillo vikingo, rey de Jutlandia, Dinamarca (y posiblemente de otros territorios daneses) hacia 812–814 en un primer periodo, y de nuevo entre 819–827. No hay registros certeros sobre la paternidad de Harald …   Wikipedia Español

  • Balduin I. (Flandern) — Balduin I. Eisenarm (franz: Baudouin Bras de Fer, lat: Balduinus Ferreorum brachiorum; † 879) war der erste Graf von Flandern und Begründer des Hauses Flandern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Danegeld — The runestone U 241 in Lingsberg, Uppland, Sweden, was raised by the grandchildren of Ulfríkr circa 1050 in commemoration of his twice receiving danegeld in England. The Danegeld ( …   Wikipedia

  • Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikinger — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden Personengruppen der meist germanischen Völker (es gab darunter auch Balten[1]) des Nord… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”