Valentin Preuenhueber

Valentin Preuenhueber

Valentin Preuenhueber († 1642 in Haag) war ein österreichischer Geschichtsschreiber. Sein Hauptwerk sind die Annales Styrenses von um 1630, der ersten Chronik der Stadt Steyr.

Leben und Werk

Erstdruck der Annales Styrenses, Nürnberg 1740

Preuenhueber stammt aus obersteirischem Geschlecht und studierte vermutlich in Graz. Ab dem ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts war er Beamter der Stadt Steyr und ab 1625 Sekretär der Innerberger Hauptgewerkschaft. Ab diesem Zeitpunkt arbeitete er vermutlich an seiner Stadtchronik für die er Quellen aus der Stadtregistratur und aus Klöstern- und Adelsarchiven verwertete. Im Zuge der Gegenreformation musste der Protestant Preuenhueber 1629 Österreich verlassen und zog nach Regensburg. Dort veröffentlichte er 1631 die Schrift Castrum Styrense. Der genaue Zeitpunkt seiner Rückkehr nach Österreich ist unbekannt, aber von 1635 bis zu seinem Tode 1642 war er Salburgischer Regent und Oberpfleger in Salaberg bei Haag. Am 7. April 1642 wurde er in Haag bestattet. Preuenhuebers Witwe Ursula überließ 1643 der Stadt Steyr das Manuskript der Annales Styrenses zur Abschrift, dafür wurde ihr die Rückzahlung eines Kapitals von 841 Gulden zugesagt. Es bleibt unklar, ob damit ein Darlehen oder eine Kaufsumme gemeint ist. Nach Beschluss von 9. Dezember 1654 übergab die Stadt das Originalmanuskript nach elf Jahren wieder an die Familie Preuenhueber. Danach gelangte es in die Bibliothek des Grafen Johann Joachim zu Windhag. Gedruckt wurde das Werk erst 1740 in Nürnberg.[1]

Andenken und Familie

Die Preuenhuebergasse in Steyr ist nach dem Geschichtsschreiber benannt. Sie zweigt von der Handel-Mazzetti-Promenade ab und führt bis zum Schloss Vogelsang.[2]

Die Familie Preuenhueber (Prevenhueber) ließ sich Ende des 16. Jahrhunderts in Weyer und Steyr nieder. Am Marktplatz 6 in Weyer steht heute noch das im spätgotischen Stil erbaute Prevenhueberhaus (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts). Das Renaissanceportal stammt von 1642, die Malereien eines Doppeladlers am Tor von um 1800.[3]

Einzelnachweise

  1. Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 20, Heft 1/2. Jänner-Juni 1966 S. 63ff Josef Ofner: Annales Styrenses. Ein Nürnberger Druck aus dem 18. Jahrhundert aufgerufen am 27. Juni 2011
  2. Die Straßennamen Steyrs, Abschnitt „P“ aufgerufen am 7. August 2011
  3. Rudolf Lehr: Oberösterreichische Landeschronik, Verlag Christian Brandstätter 2004 S. 129 ISBN 3-85498-331-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steyr — Steyr …   Deutsch Wikipedia

  • Bummerlhaus — Front des Gebäudes am Stadtplatz 32 Das „Bummerl“ …   Deutsch Wikipedia

  • 1642 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | ► ◄◄ | ◄ | 1638 | 1639 | 1640 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Zwicker — († 1403 in Wien) war ein aus Ostpreußen stammender Inquisitor und Geistlicher aus dem römisch katholischen Orden der Cölestiner. Zwischen 1391 und 1403 leitete er eine der größten inquisitorischen Unternehmungen im deutschen Sprachraum. Die Opfer …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfarrkirche Steyr — Ansicht von Ennsdorf aus. Links neben der Kirche die Margaretenkapelle Die römisch katholische Stadtpfarrkirche Steyr ist dem Heiligen Ägidius und dem Heiligen Koloman geweiht. Sie wurde im 15. Jahrhundert in gotischem Stil errichtet und ist das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”