- Annemarie Gethmann-Siefert
-
Annemarie Gethmann-Siefert (* 1945) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang und Arbeitsschwerpunkt
Gethmann-Siefert studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie an den Universitäten Münster, Bonn, Innsbruck und Bochum. Ihre Promotion zum Dr. phil. erfolgte 1973 mit einer Arbeit über Heidegger und ihre Habilitation 1982 mit einer Arbeit über Hegels Ästhetik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1991 ist sie Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Sie ist verheiratet mit Carl Friedrich Gethmann.
Gethmann-Sieferts Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind:
- Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie
- Anthropologie und angewandte Ethik (Medizinethik)
- Religionsphilosophie
- Geschichte der Philosophie
- Philosophie des Deutschen Idealismus
Publikationen
Bücher
- Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers. Karl Alber, Freiburg i. Br./ München 1975 (Symposion. Philosophische Schriftenreihe. 47). ISBN 3-495-47304-1
- Die Funktion der Kunst in der Geschichte. Untersuchungen zu Hegels Ästhetik. Bonn 1984 (Hegel-Studien. Beiheft 25)
- Ist die Kunst tot und zu Ende? Überlegungen zu Hegels Ästhetik. Erlangen und Jena 1993 (Jenaer philosophische Vorträge und Studien. 7)
- Einführung in die philosophische Ästhetik. München 1995 (UTB 1995)
- (zus. mit Hermann Drüe, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach): Hegels "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften" (1830). Ein Kommentar zum Systemgrundriß. Frankfurt a.M. 2000
- Einführung in Hegels Ästhetik. München 2005 (UTB 2646) ISBN 3-8252-2646-8
Sammelbände
- (Hrsg. zus. mit O. Pöggeler) Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels. Bonn 1983 (Hegel-Studien. Beiheft 22)
- (Hrsg. zus. mit C. Becker u.a.) Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft. Heidelberg 1817/18 mit Nachträgen aus der Vorlesung 1818/19. Nachgeschrieben von P. Wannenmann. Hamburg 1983
- (Hrsg. zus. mit O. Pöggeler) Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik. Bonn 1986 (Hegel-Studien. Beiheft 27)
- (Hrsg.) Philosophie und Poesie. 2 Bde. Stuttgart/Bad Cannstatt 1988 (Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus. 8)
- (Hrsg.) Martin Heidegger und die praktische Philosophie. Frankfurt a.M. 1988 (stw 694)
- (Hrsg.) Phänomen versus System. Bonn 1993 (Hegel-Studien. Beiheft 34)
- (Hrsg.) Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée - Ein Schritt in der Begründung des Museums. Bonn 1995 (Neuzeit und Gegenwart. 8)
- (Hrsg.) Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Berlin 1823. Nachgeschrieben von Heinrich Gustav Hotho. Hamburg 1998 (Studienausgabe Hamburg 2003: PhB 550)
- (Hrsg. zus. mit C. F. Gethmann) Philosophie und Technik. München 2000
- (Hrsg. zus. mit E. Weisser-Lohmann) Kultur - Kunst - Öffentlichkeit. Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme. München 2001
- (Hrsg. zus. mit J. Mittelstraß) Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk Oskar Beckers. München 2002
- (Hrsg. zus. mit B. Collenberg-Plotnikov und F. Iannelli ) Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Nach Hegel. Im Sommer 1826 (Mitschrift Hermann von Kehler). München 2004 (jena-sophia I.2)
- (Hrsg. zus. mit J.-I. Kwon und K. Berr) Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Kunst. Berlin 1826 (Nachschrift im Besitz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz). Frankfurt a.M. 2004 (stw 1722)
- (Hrsg. zus. mit B. Collenberg-Plotnikov und L. De Vos) Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen im Kontext der Diskussion um die Grundlagen der philosophischen Ästhetik. München 2005
- (Hrsg. zus. mit K. Gahl und U. Henckel) Wissen und Verantwortung. Bd. 2: Studien zur medizinischen Ethik. Freiburg i. Br./München 2005 (Festschrift J.P. Beckmann)
- (Hrsg. zus. mit U. Franke) Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik. Hamburg 2005
- (Hrsg. zus. mit St. Huster) Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. Bad Neuenahr-Ahrweiler: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen 2005 (Graue Reihe 38)
- Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus. (Hrsg. zusammen mit B. Collenberg-Plotnikov) München 2009 (HegelForum)
- Ökonomie und Medizinethik. München 2008 (Hrsg. zus. mit F. Thiele)
- Wege zur Wahrheit. (Hrsg. zusammen mit E. Weisser-Lohmann) München 2009
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.