Annette Leßmöllmann

Annette Leßmöllmann

Annette Leßmöllmann ist eine deutsche Professorin für Wissenschaftsjournalismus.

Nach einem Aufenthalt in Madrid studierte Leßmöllmann ab 1989 an der Universität Wien und der Humboldt-Universität Berlin Sprachwissenschaft, Philosophie und Geschichte. Während ihres Studiums arbeitete sie als freie Mitarbeiterin und Autorin u. a. für n-tv und die Frankfurter Rundschau. Im Anschluss an ihren Magister 1996 erhielt sie eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Axiomatik räumlicher Konzepte“ der Universität Hamburg. 1998 wechselte sie ins dortige Graduiertenkolleg für Kognitionswissenschaft, das sie 2000 mit einer Dissertation über Formadjektive und Formkonzepte abschloss. Nach ihrer Promotion war sie zunächst als Online-Redakteurin tätig und nahm nach dem Platzen der Internet-Blase Lehraufträge wahr an den Universitäten Hamburg und Magdeburg, dem Northern Institute of Technology, der FH Nordakademie Elmshorn und der Hochschule Darmstadt. 2004 wurde sie Redakteurin für die Spektrum der Wissenschaft-Zeitschrift Gehirn&Geist. 2006 erhielt sie an der Hochschule Darmstadt eine Professur für Wissenschaftsjournalismus.[1]

Werke

  • Warum der Ball rund ist: eine linguistische Analyse von Formadjektiven. VDM, Müller, Saarbrücken 2007. ISBN 978-3-8364-1978-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf an der H DA

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LZ77 — ist ein Verfahren zur Datenkompression, das 1977 von Abraham Lempel und Jacob Ziv veröffentlicht wurde. Die Autoren machten sich erstmals zunutze, dass ganze Wörter, oder zumindest Teile davon, in einem Text mehrfach vorkommen. Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • LZ 77 — LZ77 ist ein Verfahren zur Datenkompression, das 1977 von Abraham Lempel und Jacob Ziv veröffentlicht wurde. Die Autoren machten sich erstmals zu Nutze, dass ganze Wörter, oder zumindest Teile davon, in einem Text mehrfach vorkommen. Im Gegensatz …   Deutsch Wikipedia

  • Poincaré-Vermutung — Die Poincaré Vermutung besagt, dass, so lange eine Form kein Loch hat, sie zu einer Kugel deformiert (also geschrumpft, gestaucht, aufgeblasen o. ä.) werden kann und zwar nicht nur im Fall einer zweidimensionalen Oberfläche im dreidimensionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Protowörter — werden von Kindern ungefähr ab dem ersten Lebensjahr gebildet und sind Lautreihenfolgen, die kein Wort bilden, aber konsequent bedeutungsvoll genutzt werden, wie zum Beispiel: „na“ = etwas haben wollen / „wiawia“ = drehen (Knopf, Buchseite, Rad) …   Deutsch Wikipedia

  • Forkhead-Box-Protein P2 — Bändermodell eines Teils des FOXP2 Proteins im Komplex mit DNA, nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”