Lone Ranger (Deejay)

Lone Ranger (Deejay)

Lone Ranger (* in Kingston/Jamaika; gebürtig Anthony Waldron) ist ein Reggae-Deejay. Seine größten Erfolge hatte er Anfang der 1980er, ist aber immer noch als Entertainer aktiv. Seinen Künstlernamen entlehnte er dem Lone Ranger der gleichnamigen US-amerikanischen Radio- und Fernsehfolge von Fran Striker.

Lone Ranger, 2006

Inhaltsverzeichnis

Leben und musikalische Laufbahn

Lone Ranger wurde Ender der 1950er Jahre in Kingston geboren und emigrierte Mitte der 1960er nach Großbritannien. 1971 kam wieder nach Jamaika zurück. Seine ersten Deejay-Erfahrungen sammelte er 1974. Zwischen 1976 und 1979 war er für das Soundsystem Soul To Soul aktiv, ab 1980 für Virgo Hi Fi Sound.

Seine erste Aufnahmen entstanden 1979 für Clement „Coxsone“ Dodd, darunter The Answer auf dem Never Let Go-Riddim von Slim Smith. Der Song wurde so populär, dass der Riddim in der Folgezeit nur noch Answer genannt wurde. Zu dieser Zeit begann der immer noch anhaltende Boom, alte Riddims zu nehmen und sie mit neuen Vokalaufnahmen wieder aufzulegen, so dass sich die Aufnahmen für Coxsone wie ein Who Is Who der klassischen Riddims anhören.

Der endgültige Durchbruch kam 1980 mit dem Produzenten Alvin Ranglin und dem Hit Barnabas Collins, einer humorvollen Vampirgeschichte. Das Lied zog eine Reihe von Antworten hinterher, u. a. Me Kill Barnie von Yellowman. In der Folgezeit spielte Lone Ranger weitere Alben ein, u. a. für die Labels Channel One und Techniques.

Hi Ho Silver Away erschien 1981 bei dem Londoner Label Greensleeves und machte Lone Ranger auch in Europa bekannt. Nach einem schwächeren zweiten Album für Winston Rileys Techniques-Label namens DJ Daddy aus dem Jahr 1984 wurde es ruhiger um Lone Ranger – die Konkurrenz durch andere, neuere DJs wie Yellowman, Toyan, Josey Wales und Charlie Chaplin war zu groß.

Als lebende Legende tourt Lone Ranger immer noch durch die Welt, veröffentlicht vereinzelt noch CDs und nimmt vor allem Dubplates für Soundsystems auf.

Stil

Charakteristisch für seinen Sprechgesang sind die eingestreuten, geschrienen Bim!s, Oink!s und Ribbit!s, was in der Folgezeit von vielen Deejays kopiert wurde.

Diskografie

  • On The Other Side Of Dub (1979; Studio One; LP), fünf Vokalstücke mit den dazugehörigen Dubs, 1991 von Heartbeat mit einer Neuaufnahme von Barnabas Collins plus Dub wiederveröffentlicht
  • Barnabas In Collins Wood (1980; Thrill Seekers; LP)
  • M-16 (1980; J&L; LP)
  • Rosemarie (1981; Techniques; LP)
  • Hi Ho Silver Away (1981; Greensleeves; LP)
  • Badda Dan Dem (1982; Studio One; LP)
  • DJ Daddy (1984; Techniques; LP)
  • Collections (1994; Grapevine/RAS; CD), Übersicht der Studio One Produktionen, teilweise neu eingespielt

Weblinks

 Commons: Lone Ranger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lone Ranger (deejay) — Lone Ranger, de son vrai nom Anthony Waldron, est un deejay jamaïcain né à Kingston. Histoire Il émigre en Grande Bretagne avec sa famille au milieu des années 1960, puis revient en Jamaïque en 1971. En 1979, Coxsone Dodd produit son premier hit… …   Wikipédia en Français

  • Lone Ranger — bezeichnet: Lone Ranger (Figur), eine Roman und spätere Filmfigur Lone Ranger (Deejay) (Anthony Waldron), einen jamaikanischer Reggae Deejay Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Lone Ranger (chanteur) — Lone Ranger (reggae) Lone Ranger, de son vrai nom Anthony Waldron, est un deejay jamaïcain né à Kingston. Histoire Il émigre en Grande Bretagne avec sa famille au milieu des années 1960, puis revient en Jamaïque en 1971. En 1979, Coxsone Dodd… …   Wikipédia en Français

  • Lone Ranger (reggae) — Lone Ranger, de son vrai nom Anthony Waldron, est un deejay jamaïcain né à Kingston. Histoire Il émigre en Grande Bretagne avec sa famille au milieu des années 1960, puis revient en Jamaïque en 1971. En 1979, Coxsone Dodd produit son premier hit… …   Wikipédia en Français

  • The Lone Ranger — « Lone Ranger » redirige ici. Pour le deejay jamaïcain, voir Lone Ranger (deejay). The Lone Ranger est un personnage de fiction américain, et plus précisément de western, apparu dans un feuilleton radiophonique écrit par Fran Striker en …   Wikipédia en Français

  • Winston Foster — Yellowman (* 1959 in Kingston, Jamaika; bürgerlich Winston Foster) war der einflussreichste Reggae Deejay Anfang der 1980er. Als Albino eigentlich ein Ausgestoßener in der jamaikanischen Gesellschaft, gelang ihm der Aufstieg zu einem nationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dancehall — This article is about the genre of music. For all other meanings of the term, see Dance hall (disambiguation). Dancehall Stylistic origins Reggae, R B, Ska, Rocksteady, Dub, Toasting Cultural origins Late 1980s Jamaica, especially Kingston …   Wikipedia

  • Winston Riley — (* 1946 in Kingston) ist ein jamaikanischer Songwriter und Musikproduzent der Reggae und Dancehallmusik. Laut einem Artikel im Jamaican Gleaner gilt Riley als einer der bedeutendsten Reggaeproduzenten aller Zeiten.[1] Biografie Winston Riley… …   Deutsch Wikipedia

  • Welton Irie — (born Welton Dobson, 1961, Jamaica), sometimes credited simply as Welton, is a Jamaican reggae deejay, best known for his work in the late 1970s and early 1980s.CareerWelton Irie began his career performing as simply Welton on the Sir John the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”