Anton Mormann

Anton Mormann
Anton Mormann, Kanzel der Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz): Der zwölfjährige Jesus lehrt im Tempel

Anton Mormann (* 2. November 1851 in Sünninghausen; † 29. Dezember 1940 in Stade) war Bildhauer der Wiedenbrücker Schule.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mormann machte eine Lehre bei Franz Anton Goldkuhle (1827–1906) in Wiedenbrück und war danach bei Heinrich Fleige in Münster angestellt.

1877 eröffnete Mormann in Wiedenbrück eine Werkstatt mit Christoph Siebe. Ab 1882 arbeitete er in einer eigenen Werkstatt.

Da Mormann stets gute Beziehungen pflegte, unter anderem zum Kölner Domkapitular Alexander Schnütgen, konnte er Aufträge an andere Werkstätten der Wiedenbrücker Schule vergeben. Zwischenzeitlich waren in Mormanns Werkstatt bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigt. Neben dem Entwurf neuer Arbeiten restaurierte seine Werkstatt auch alte Werke.

Werke

  • Kreuzweg in St. Jakobus der Ältere in Bad Iburg (1875)
  • Nachbildung der Goldenen Tafel in Herford (1891)
  • Kreuzwegstationen bei der Lourdes-Grotte in Angelina (Santa Catarina), Brasilien
  • Kanzel der Rosenkranz-Basilika, Berlin-Steglitz (1900)
  • Taufstein aus belgischem Granit in St. Marien in Herne (1902)
  • Das Museum Abtei Liesborn zeigt im Mormann-Raum Werke des Künstlers, die ein Geschenk der Familie Mormann waren

Auszeichnungen und Ehrungen

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mormann — ist der Familienname folgender Personen: Anton Mormann (1851–1940), Bildhauer der Wiedenbrücker Schule Ronald Mormann (* 1966), deutscher Politiker (SPD) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Tafel — Die Goldene Tafel ist ein hölzernes Retabel in Form eines gotischen Flügelaltars aus dem 15. Jahrhundert, das für den Mindener Dom geschaffen wurde. Es steht auf einer romanischen Predella von 1220. Die Bezeichnung des für die Kirchenkunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Heising — Bernhard Heising (* 23. August 1865 in Wiedenbrück; † 29. Dezember 1903 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkkatalog 2.1 1. Großbronzen 2.2 2. Plastiken …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Herne) — St. Marien Ort Herne Baukau, Nordrhein Westfalen Baumeister Hermann Wielers und Johannes Franziskus Klomp Baujahr 1899–1909 Die St. Marien Kirche ist eine katholische Pfarrkirche im Herne Baukau. Sie liegt im Norden der Stadt Herne un …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Heising — (* 23. August 1865 in Wiedenbrück; † 29. Dezember 1903 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkkatalog 2.1 1. Großbronzen …   Deutsch Wikipedia

  • Mindener Dom — Westriegel des Mindener Doms Der Mindener Dom St. Gorgonius und St. Petrus ist eine römisch katholische Propsteikirche in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein Westfalen. Der Mindener Dom war die …   Deutsch Wikipedia

  • Oelde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Siebe — (* 1. Mai 1849 in Wallenbrück; † 21. April 1912) war ein deutscher Bildhauer und Maler der Wiedenbrücker Schule. Leben Christoph Siebe wurde am 1. Mai 1849 in Wallenbrück, Kreis Herford geboren. Zunächst besuchte er die Volksschule und trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Evert van Roden — Altar der Stiftskirche St. Johann in Osnabrück. Nach diesem Werk wurde van Roden bis 1987 unter dem Notnamen Meister des Johannisaltars geführt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Brabender — (* 1498/99 in Münster (Westfalen); † 1561/62 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Werke der Spätgotik im Übergang zur Renaissance befinden sich in Westfalen und Norddeutschland, vornehmlich in Münster, Osnabrück und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”