CP-Problem

CP-Problem

Unter CP-Verletzung versteht man die Verletzung der CP-Invarianz. Letztere besagt, dass sich die physikalischen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in einem System nicht ändern, wenn gleichzeitig alle Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt (C für engl. charge = Ladung bzw. charge conjugation = Ladungskonjugation) und alle Raumkoordinaten gespiegelt werden (P für engl. parity = Parität).

Inhaltsverzeichnis

Paritätsverletzung

Physikern ist schon seit den 1930er Jahren bekannt, dass es zu jedem Elementarteilchen ein Antiteilchen gibt, das genau die gleiche Masse, aber entgegengesetzte Ladung trägt. Ursprünglich sprachen die Theorie sowie Beobachtungen dafür, dass alle Wechselwirkungen und Zerfälle von Antiteilchen genau so ablaufen wie mit normalen Teilchen, dass sie also invariant unter Ladungskonjugation, kurz C-invariant, seien (C wie englisch charge, Ladung). Weiter sollte die Physik in einer Spiegelwelt sich nicht von unserer unterscheiden, d.h. jeder Vorgang, der in einem Spiegel beobachtet wird, lässt sich durch geeignete experimentelle Anordnung auch in unserer normalen Welt realisieren. Doch schon 1956 postulierten Tsung-Dao Lee und Chen Ning Yang, dass die Schwache Wechselwirkung, der der Beta-Zerfall unterliegt, diese Spiegelsymmetrie verletzt, und noch im gleichen Jahr wurde diese Paritätsverletzung durch Chien-Shiung Wu im Wu-Experiment bestätigt.

Die Natur bevorzugt die Linkshändigkeit (siehe Chiralität) leicht gegenüber der Rechtshändigkeit: Teilchen aus dem Zerfall hatten vorzugsweise linksdrehenden Spin, die entsprechenden Antiteilchen rechtsdrehenden. Die P-Invarianz bei Teilchenreaktionen gilt auch für Neutrinos nicht: Der Spin der Neutrinos ist immer entgegen ihrer Flugrichtung gerichtet. Rechtshändige Neutrinos fehlen in der Natur. Vertauscht man allerdings zusätzlich zur Spiegelung auch noch Teilchen mit Antiteilchen (C+P), so ist der Prozess wieder erlaubt: Rechtshändige Anti-Neutrinos gibt es. Experimentell wurde dies im Goldhaber-Experiment gezeigt. Demzufolge wäre zwar die P-Invarianz in der Natur verletzt, die kombinierte CP-Invarianz aber gegeben.

Entdeckung der CP-Verletzung

1964 entdeckten die amerikanischen Physiker James Christenson, James Cronin, Val Fitch und René Turlay (Nobelpreis für Physik für Cronin und Fitch 1980) allerdings eine winzige Unregelmäßigkeit beim Zerfall von schweren neutralen K-Mesonen (Kaonen), die auf eine Verletzung auch der kombinierten CP-Symmetrie schließen ließ. Kaonen und Antikaonen zerfielen nicht in identischer Weise; beim Zerfall des später untersuchten ungeladenen K°-Meson betrug der Anteil CP-verletzender Zerfälle etwa zwei Promille.

Kosmologische Notwendigkeit der CP-Verletzung

Sacharov merkte in den 1960er Jahren an, dass CP-Verletzung eine der Voraussetzungen ist, damit es im Universum die große Dominanz der Materie gegenüber der Antimaterie geben kann, die der Beobachtung entspricht. Unser heutiges Verständnis vom Urknall geht davon aus, dass er Teilchen und Antiteilchen in gleicher Menge hervorbrachte. In der Baryogenese entstand dann das jetzt beobachtete Ungleichgewicht. Der exakte Mechanismus ist aber umstritten. Experimente müssen klären, welchen Ursprungs die CP-Verletzung ist und ob sie genügend groß ist, um ausreichend Materie erzeugen zu können.

Theorie und neuere Experimente zur CP-Verletzung

1972 gab es theoretische Überlegungen, die die CP-Verletzung im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik verankern. Das nach ihren Erfindern Nicola Cabibbo, Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa benannte CKM-Modell sagt voraus, dass die CP-Verletzung aus Massenmischungen schwerer Quarks resultiert. Der Theorie zufolge müsste die CP-Verletzung bei Zerfällen, an denen schwere Quarks beteiligt sind, am ausgeprägtesten sein. B-Mesonen, die neben einem leichten Quark auch das schwere Bottom-Quark enthalten, sind die idealen Prüfkandidaten. Sie besitzen ungefähr die fünffache Protonenmasse und zerfallen erst eine Billionstel Sekunde nach ihrer Entstehung (das hört sich nach einer sehr kurzen Zeit an, in der Tat jedoch ist es für gebundene Quark-Zustände eine recht lange Zeit. Die Dauer von 10-12 s ist typisch für schwache Zerfälle. Resonanzen, die unter der starken Kraft zerfallen, leben typischerweise nur 10-23 s, elektromagnetische Zerfälle etwa 10-20 s). Die Wahl fiel auf das ungeladene B°-Meson, das in zwei weitere Mesonen, ein Kaon und ein J/ψ-Teilchen, zerfällt, wobei zwei unterschiedliche Zerfallswege bekannt sind: ein direkter Weg und ein „Umweg“ über das eigene Antiteilchen. Die experimentelle Bestimmung stellt allerdings eine Herausforderung dar, denn der zweite Zerfallsweg ist so selten, dass man eine große Anzahl hochenergetischer Kollisionen benötigt. Die CP-Verletzung ist daher ein zentrales Forschungsthema, zum Beispiel im Rahmen des BaBar-Experiments am SLAC sowie des Belle-Experiments in Tsukuba. Mittlerweile haben beide Experimente die CP-Verletzung auch im System der neutralen B-Mesonen bestätigt, in ausgezeichneter Übereinstimmung mit den Vorhersagen des Standardmodells.

Siehe auch: CPT-Theorem, Ladungskonjugation, P-Verletzung, NA48

Literatur

  • J. H. Christenson, J. W. Cronin, V. L. Fitch, R. Turlay: Evidence for the 2π Decay of the K20 Meson. In: Physical Review Letters. Band 13, 1964, S. 138–140
  • A. D. Sakharov: Violation of CP Invariance, c Asymmetry, and Baryon Asymmetry of the Universe. In: JETP Letters. Band 5, 1967, S. 24–27
  • Makoto Kobayashi, Toshihide Maskawa: CP Violation in the Renormalizable Theory of Weak Interaction. In: Progress of Theoretical Physics. Band 49, 1973, S. 652–657
  • Marcel Kunze, Klaus R. Schubert und Bernhard Spaan: Das BABAR-Experiment. In: Physikalische Blätter. Band 55, Heft 5, 1999, S. 27
  • Particle Data Group: Review of particle physics. In: The European Physical Journal. Band C3, 1998, S. 1–794
  • Michael Peskin: High-energy physics: The matter with antimatter. In: Nature. Band 419, 2002, S. 24–27

Weblinks

  • Dr. Brigitte Röthlein (1. Dezember 1999). Spiegelverkehrte Welt. Wissenschaft.de. Abgerufen am 27. November 2008.





Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Problem solving — forms part of thinking. Considered the most complex of all intellectual functions, problem solving has been defined as higher order cognitive process that requires the modulation and control of more routine or fundamental skills (Goldstein Levin …   Wikipedia

  • Problem Frames Approach — Problem Analysis or the Problem Frames Approach is an approach to software requirements analysis. It was developed by British software consultant Michael A. Jackson. The Problem Frames Approach was first sketched by Jackson in his book Software… …   Wikipedia

  • Problem-based learning — (PBL) is a student centered instructional strategy in which students collaboratively solve problems and reflect on their experiences. It was pioneered and used extensively at McMaster University, Hamilton, Ontario, Canada. Characteristics of PBL… …   Wikipedia

  • Problem gambling — Classification and external resources ICD 10 F63.0 ICD 9 312.31 …   Wikipedia

  • Problem finding — means problem discovery. It is part of the larger problem process that includes problem shaping and problem solving. Problem finding requires intellectual vision and insight into what is missing. This involves the application of creativity.… …   Wikipedia

  • Problem-oriented policing — (POP), coined by University of Wisconsin Madison professor Herman Goldstein, is a policing strategy that involves the identification and analysis of specific crime and disorder problems, in order to develop effective response strategies in… …   Wikipedia

  • Problem shaping — means revising a question so that the solution process can begin or continue. It is part of the larger problem process that includes problem finding and problem solving. Problem shaping (or problem framing) often involves the application of… …   Wikipedia

  • Problem Child — may refer to: * Problem Child (1990 film) * Problem Child 2 , a 1991 comedy sequel * , a 1995 film * Problem Child (TV series), a 1993 animated series * Problem Child (song), by AC/DC on the albums Dirty Deeds Done Dirt Cheap and Let There Be… …   Wikipedia

  • Problem novel — is a term used to refer to a sub genre of young adult literature that deal exclusively with an adolescent s first confrontation with a social or personal ill. The term was first used in the late 1960s to differentiate contemporary works like The… …   Wikipedia

  • Problem Child — Título Adorable criatura (Hispanoamérica) brasil o pestinha Este chico es un demonio (España) Ficha técnica Dirección Dennis Dugan Guion Música Miles Goodman …   Wikipedia Español

  • problem child — ˈproblem ˌchild noun problem children PLURALFORM [countable usually singular] 1. COMMERCE a product or business that has financial problems, often one that its makers or owners do not know what to do with: • The troubled company is widely… …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”