Armand Hug

Armand Hug

Armand Hug (* 6. Dezember 1910 in New Orleans; † 19. März 1977 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist im Bereich des Stride Piano und des Dixieland Jazz.

Armand Hug verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in seiner Heimatstadt New Orleans und begann bereits mit 13 Jahren als professioneller Musiker zu arbeiten. 1926 spielte er bei Harry Shields, 1928 bei den New Orleans Owls und 1936 bei Sharkey Bonano, mit dem erste Aufnahmen entstanden. Bekannt war Hug vor allem als Solo-Pianist („In a Mist“), der in Clubs der Stadt und lokalen Fernsehsendern auftrat. 1951 entstanden Duo-Aufnahmen mit Ray Bauduc für Okeh Records (Breezin Along). 1955 nahm er mit Tony Parenti & His Downtown Boys auf. In seinen späteren Jahren trat er im Royal Orleans Hotel auf.

Der Pianist ist nicht zu verwechseln mit dem Schweizer Rennfahrer gleichen Namens (* 1915).

Disckographische Hinweise

  • Armand Hug plays Armand Piron (Paramount Records, 1955)
  • Armand Hug & New Orleans Dixielanders (Southland, 1958)
  • His Piano from New Orleans (Southland)
  • Dixieland from New Orleans (Southland Records, 1959)
  • Dixieland from the Southland (Southland, 1959)
  • Armand Hug of New Orleans (Swaggie Records, 1971)
  • Piano Solos (Swaggie, ed. 2002)
  • Bix Hug (Jazzology Records, 1976)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armand Hug — (December 6, 1910, New Orleans March 19, 1977, New Orleans) was an American jazz pianist.Hug was based out of New Orleans for most of his life, having begun playing professionally at age 13. He played with Harry Shields in 1926, with the New… …   Wikipedia

  • Hug — ist ein deutschsprachiger Familienname. Herkunft und Verbreitung Der Familienname Hug ist die nicht diphthongierte Form des Namens Haug. Diesem Lautmerkmal gemäß ist der Name hauptsächlich im Hochalemannischen, besonders in der Deutschschweiz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Doc Souchon and His Milneburg Boys — Studio album by Doc Souchon and his Milneburg Boys Released …   Wikipedia

  • Johnny Wiggs — Schallplatten Label von Southland Records mit Johnny Wiggs Johnny Wiggs (eigentlich John Wigginton Hyman, * 25. Juli 1899 in New Orleans; † 9. Oktober 1977 ebenda) war ein US amerikanischer Jazz Kornettist und Bandleader des Dixieland Jazz …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix automobile de Tripoli 1938 — Grand Prix de Tripoli 1938 La Mellaha Nombre de tours 40 Longueu …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix automobile de Tripoli 1939 — Grand Prix de Tripoli 1939 La Mellaha Nombre de tours 30 Longueu …   Wikipédia en Français

  • Liste von Jazzmusikern — Abk. Instrument acc Akkordeon acl Altklarinette afl Altflöte arr Arrangement as Altsaxophon b Bass bar …   Deutsch Wikipedia

  • Irving Fazola — (10 December, 1912 – 20 March, 1949) was an American jazz clarinetist.Fazola or Faz was born in New Orleans, Louisiana as Irving Henry Prestopnik. He got the nickname Fazola from his childhood skill at Solfege ( Fa Sol La ). He decided to use the …   Wikipedia

  • Omni Royal Orleans — The Omni Royal Orleans is a 346 room hotel in the French Quarter of New Orleans, Louisiana. Before being purchased by Omni Hotels, it was called the Royal Orleans. It was constructed in 1960 on the corner of St. Louis Street and Royal Street near …   Wikipedia

  • Fazola — Irving Henry Fazola[1], auch „Faz“ genannt, (* 10. Dezember 1912 in New Orleans als „Irving Henry Prestopnik[2]“; † 20. März 1949 ebenda) war ein US amerikanischer Jazz Klarinettist des Traditional Jazz und Swing. Fazola lernte Klarinette von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”