Kristoffer Arvhage

Kristoffer Arvhage



Kristoffer Arvhage
Spielerinformationen
Geburtstag 3. November 1977
Geburtsort Sandhult, Schweden
Position Abwehr- und Mittelfeldspieler
Vereine in der Jugend
0000–1992
1993–1994
Sandareds IF
IF Elfsborg
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1995–2004
2004
2005
2006–2010
IF Elfsborg
Aalborg BK (Leihe)
AIK Solna
IFK Norrköping

11 (1)
24 (0)
125 (2)
Nationalmannschaft
Schweden U-21 9 (?)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: Saisonende 2010

Kristoffer Arvhage (* 3. November 1977 in Sandhult) ist ein schwedischer Fußballspieler. Der Abwehr- und Mittelfeldspieler, der mit IF Elfsborg zweimal den schwedischen Landespokal gewann, bestritt seine bisherige Karriere in Schweden und Dänemark.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Karrierestart bei IF Elfsborg und Titelgewinne

Arvhage begann mit dem Fußballspielen bei Sandareds IF. 1993 wechselte er in die Jugendabteilung des IF Elfsborg. Als 17jähriger lief er 1995 erstmals in der damals zweitklassig antretenden Männermannschaft auf. Nach dem Aufstieg in die Allsvenskan etablierte er sich Ende der 1990er Jahre in der Defensive des Klubs und lief mehrfach in der schwedischen U-21-Auswahl auf. 2001 zog er mit der Mannschaft an der Seite von Anders Svensson, Johan Wiland, Niklas Gudmundsson und Fredrik Berglund ins Endspiel um den Landespokal ein. Gegen AIK fiel die Entscheidung nach einem 1:1-Unentschieden durch Tore von Andreas Klarström und Nebojša Novaković im Elfmeterschießen. Nachdem zuvor jeweils drei Spieler pro Mannschaft verschossen hatten – Arvhage zählte zu den erfolgreichen Schützen – sorgte ein von Sharbel Touma verschossener Elfmeter für die Entscheidung zugunsten Arvhages Mannschaft.

Während Arvhage in der Meisterschaft unter Trainer Anders Grönhagen weiterhin Stammkraft in der Abwehrreihe war, zeichnete er sich in der Spielzeit 2003 durch erhöhte Torgefahr aus und erzielte drei Saisontore. Hatte der Klub am Saisonende den zehnten Tabellenplatz belegt, erreichte er erneut das Finale des Landespokals. Gegen den Zweitligisten Assyriska Föreningen schoss Lars Nilsson mit einem Doppelpack den Klub zum zweiten Titelgewinn im Wettbewerb.

Stippvisite in Dänemark und zwischen erster und zweiter Liga in Schweden

Kurz vor Ende der Sommertransferperiode im August 2004 verließ Arvhage nach 145 Spielen in der Allsvenskan auf Leihbasis Schweden und schloss sich bis zum Saisonende dem dänischen Klub Aalborg BK an, der eine Kaufoption vereinbarte.[1] An der Seite von Allan Kierstein Jepsen, Rasmus Würtz, Martin Ericsson und Trond Andersen lief er bis Dezember in der Superliga auf.

Im Dezember des Jahres kehrte Arvhage nach Schweden zurück. Er schloss sich dem von Rikard Norling trainierten Erstligaabsteiger AIK an.[2] An der Seite von Daniel Tjernström, Daniel Örlund, Nicklas Carlsson und Mats Rubarth war er in 24 Zweitligaspielen am Wiederaufstieg beteiligt. Dennoch kehrte er dem Klub am Ende der Spielzeit den Rücken und wechselte innerhalb der Superettan zu IFK Norrköping.[3]

Bei seinem neuen Klub war Arvhage auf Anhieb Stammspieler. Am Ende der Zweitligaspielzeit 2007 holte er mit der Mannschaft mit acht Punkten Vorsprung auf Ljungskile SK die Zweitligameisterschaft und stieg in die Allsvenskan auf. Im Saisonverlauf hatte er dabei seinen Vertrag um drei Jahre verlängert.[4] Die Mannschaft um Daniel Bamberg, Mikael Blomberg, Richard Spong und Thomas Magnusson war jedoch in der Eliteserie chancenlos und stieg nach vier Saisonsiegen als Tabellenletzter direkt wieder ab. In der zweiten Liga blieb er dem Klub treu, auch wenn er in der Zweitligaspielzeit 2010 verletzungsbedingt kürzer treten musste. Am Ende der Saison, in der er in 18 Zweitligsspielen an der Seite von Shpetim Hasani, Viktor Rönneklev und Marcus Falk-Olander zum Wiederaufstieg verhalf, verließ er den Klub, um nach Borås zurückzukehren.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. svenskafans.com: „Arvhage lämnar Elfsborg!“ (abgerufen am 18. Februar 2011)
  2. aik.se: „Kristoffer Arvhage klar för AIK“ (abgerufen am 18. Februar 2011)
  3. svt.se: „Arvhage lämnar AIK för Peking“ (abgerufen am 18. Februar 2011)
  4. bandysverige.se: „Arvhage stannar i tre år till“ (abgerufen am 18. Februar 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kristoffer — ist ein männlicher Vorname und die schwedische Form von Christoph. Bekannte Namensträger Kristoffer Andersen (* 1985), belgisch dänischer Fußballspieler Kristoffer Arvhage (* 1977), schwedischer Fußballspieler Kristoffer Berntsson (* 1982),… …   Deutsch Wikipedia

  • Coupe de Suède de football 2000-2001 — Infobox compétition sportive Coupe de Suède 2000 2001 Généralités Sport Football Création …   Wikipédia en Français

  • Elfsborg Borås — IF Elfsborg Voller Name Idrottsföreningen Elfsborg Gegründet 26. Juni 1904 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • IF Elfsborg — Voller Name Idrottsföreningen Elfsborg Gegründet 26. Juni 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Wiland —  Johan Wiland Spielerinformationen Geburtstag 24. Januar 1981 Geburtsort Borås, Schweden Position Torwart Vereine in der Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • IFK Norrköping — Nombre completo IFK Norrköping Fundación 1897 Estadio Iddrotsparken Norrköping, Suecia Capacidad 19.4 …   Wikipedia Español

  • Andreas Klarström —  Andreas Klarström Spielerinformationen Geburtstag 23. Dezember 1977 Geburtsort Borås, Schweden Größe 174 cm Position Abwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Mats Jingblad — (* 9. August 1958 in Halmstad) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler, der im Anschluss an seine aktive Laufbahn eine Trainerkarriere begann. Sowohl als Spieler als auch als Trainer hat der Offensivspieler, der zwischen 1982 und 1984 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kjetil Pedersen —  Kjetil Pedersen Spielerinformationen Voller Name Kjetil Ruthford Pedersen Geburtstag 22. Mai 1973 Geburtsort Kristiansund, Norwegen Größe 185 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Niklas Gudmundsson — im Jersey des IF Elfsborg Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Niklas Gudmundsson (* 29. Februar 1972) ist ein schwedischer ehemaliger Fußballspieler. Der Stürmer, der zwischen 1991 und 1995 sieben Länderspiele für die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”