Aschina

Aschina

Die Aschina (in der Fachliteratur auch häufig Ashina oder A-shi-na; Eigenbezeichnung in den Inschriften von Bugut und Orchon: türk bzw. Pl. türküt) waren der führende Clan einer Stammeskonföderation verschiedener Steppennomaden, die in chinesischen Quellen als tujue (突厥) umschrieben wurde und heute verallgemeinert als Göktürken („Blaue Türken“) betitelt wird.

Herkunft und Sprache der Aschina

Die Aschina, von denen man annimmt, dass sie vom südlichen und westlichen Altai stammen, standen augenscheinlich unter einem hochgradigen Einfluss der benachbarten indogermanischen Völker der Iraner und Tocharer. Es gibt eine Vielzahl von besonders tocharischen und iranischen Lehnwörtern im Alttürkischen und die Möglichkeit, dass die Aschina selbst ursprünglich eine nichttürkische Sprache gesprochen haben, ist aufgrund der spärlich verfügbaren Primärquellen nicht ausgeschlossen.[1] In dieser Hinsicht ist es auffällig, dass viele zentrale Begriffe des Reiches – dies betrifft vor allem fast alle Titel – iranischen Ursprungs waren.[2] Zudem sind die frühesten inschriftlichen Verlautbarungen der Ashina, nämlich zwei Inschriften aus Bugut (Zentralmongolei) und Xiao Hongnahai (Xinjiang, China), nicht in Alttürkisch, sondern in sogdischer Sprache verfasst.[3] Wie Kljastornyj und Livsic bemerken, kann es „kaum ein Zufall gewesen sein“, dass der erste Gesandte der Chinesen zu den Göktürken ein Sogder war.[1][4] Über den Ursprung des Namens des führenden Clans (A-schih-na) gibt es daher mehrere Thesen. Die gängige Meinung ist, dass er wahrscheinlich vom iranischen (sakischen) Wort für „blau“ abgeleitet ist.[5] Er wird aber auch mit dem Namen Arsilas (Aρσίλας) identifiziert, der von Menander als Name des frühesten Monarchen der Türken berichtet[1] und u.a. vom Orientalisten Christopher I. Beckwith zusätzlich mit dem tocharischen Titel Āršilānci in Verbindung gebracht wird.[6] Auch die Namen ihrer frühesten Herrscher, so z.B. Bumïn, Ištemi, Muqan, Taspar oder Nivar, sind alle nichttürkischen Ursprungs und deuten, zusammen mit den anderen genannten Faktoren, auf einen multi-ethnischen und multikulturellen Ursprung des Stammes aus dem Steppenmilieu.[7]

Zusammenfassend kommt András Róna-Tas zu dem Schluss, dass es sich bei den Aschina (türk) mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um einen Fürstenstamm mit iranischen Wurzeln und fast sicher sakischer Herkunft handelte, der, nach dem Sieg über die Rouran und der Unterwerfung turksprachiger Nomaden, von diesen progressiv assimiliert wurde. Nur so lässt sich auch erklären, warum der Stammesname „Aschina“, welcher vom sakischen asseina abgeleitet ist und „blau“ bedeutet, in den späteren alttürkischen Inschriften als kök türk, „blaue türk“, auftaucht.[8] Peter B. Golden fügt hinzu, dass die Bedeutung des Wortes „türk“ (突厥 - t'u-chüeh), die in der chinesischen Sui Shu (隋书 - Suīshū) als „Helm“ angegeben wird, keine Etymologie in den Turksprachen findet, jedoch als ttrukä mit der Bedeutung „Lid“ im Sakischen (im Sinne von „Deckel“ oder „Schutzklappe“; vgl. neupers.ترک‎ / tark / „Hut, Helm“)[9] in den erweiterten Kontext des oben Erwähnten passt. In dieser Hinsicht „sei es schwer, die Schlussfolgerung zu meiden,“ die Aschina hätten mindestens intensive Beziehungen, „wenn nicht sogar ihre Wurzeln im irano-tocharischen Ost-Turkistan.“[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Peter B. Golden: An Introduction to the History of the Turkic Peoples, S. 121-122 - [...] On the basis of the available data, it is unclear whether the A-shih-na were originally speakers of a language other than Turkic. It is certainly a possibility that should not be excluded. Clearly, they were profoundly influenced by their Iranian and Tokharian neighbors. As Kljastornyji and Kivsic point out, itis hardly accidental that the first Chinese envoy sent to Bumin in 545 was a Sogdian. Significantly, Sogdian merchants alsowere active among the Northern T'ieh-le, trying to create a counterbalance to the Jou-Jan. Subsequently, Sogdians were present in the Eastern and Western Qaganal courts and played important political, cultural and economic roles. [...]
  2. „(...) Über die Ethnogenese dieses Stammes ist viel gerätselt worden. Auffallend ist, dass viele zentrale Begriffe iranischen Ursprungs sind. Dies betrifft fast alle Titel (...). Einige Gelehrte wollen auch die Eigenbezeichnung türk auf einen iranischen Ursprung zurückführen und ihn mit dem Wort „Turan“, der persischen Bezeichnung für das Land jenseits des Oxus, in Verbindung bringen.“ Wolfgang-Ekkehard Scharlipp in Die frühen Türken in Zentralasien, S. 18
  3. Sören Stark: Die Alttürkenzeit in Mittel- und Zentralasien. Archäologische und historische Studien (Nomaden und Sesshafte, Band 6), Reichert: Wiesbaden 2008, S. 71-75
  4. Zur Präsenz von Sogdern an den Residenzen der Ashina siehe ausführlich Sören Stark: Die Alttürkenzeit in Mittel- und Zentralasien, S. 287-314
  5. “The linguistically non-Turkic name A-shih-na probably comes from of the Iranian languages of Central Asia and means blue (...)”, schreibt Carter Vaughn Findley in The Turks in World History, S. 39
  6. L. Johanson/É. Csató, "The Turkic Languages", Routledge, 2007, ISBN 0-415-41261-7, S. 19
  7. “(...) The founders of the Türk Empire, Istemi and Bumin, both had non-Turkish names (...). Far from leading to a pure national essence, the search for Turkic origins leads to a multiethnic and multilingual steppe milieu.” Carter Vaughn Findley in The Turks in World History, S. 19
  8. A. Róna-Tas, "Hungarians & Europe in the Early Middle Ages: An Introduction to Early Hungarian History", Kapt. VI, From the Urals to the Carpathian Basins, Etnic names - Characteristics & Origins: Turk, Central European University Press, 1999, S. 275ff.
  9. F. Steingass, „A Comprehensive Persian-English Dictionary“, Routledge Chapman & Hall, 1998, S. 295
  10. V.H. Mair, "Contact And Exchange in the Ancient World", University of Hawaii Press, 2006, Zitat P.B. Golden, The Origins and Shaping of the Turkic Peoples, ISBN 0-8248-2884-4, S. 142-143, Google Books

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chasaren — Die Chasaren (auch Khasaren, heb. Kuzarim כוזרים; türk. Hazarlar; griech. Χάζαροι; russ. Хазары; tatar. Xäzärlär; persisch ‏خزر‎; lat. Gazari oder Cosri) waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk[1] in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chasarenreich — Die Chasaren (auch Khasaren, heb. Kuzarim כוזרים; arabisch ‏خزر‎; türk. Hazarlar; griech. Χάζαροι; russ. Хазары; tatar. Xäzärlär; persisch ‏خزر‎; lat. Gazari oder Cosri) waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Chasarien — Die Chasaren (auch Khasaren, heb. Kuzarim כוזרים; arabisch ‏خزر‎; türk. Hazarlar; griech. Χάζαροι; russ. Хазары; tatar. Xäzärlär; persisch ‏خزر‎; lat. Gazari oder Cosri) waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Chazaren — Die Chasaren (auch Khasaren, heb. Kuzarim כוזרים; arabisch ‏خزر‎; türk. Hazarlar; griech. Χάζαροι; russ. Хазары; tatar. Xäzärlär; persisch ‏خزر‎; lat. Gazari oder Cosri) waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Kasaren — Die Chasaren (auch Khasaren, heb. Kuzarim כוזרים; arabisch ‏خزر‎; türk. Hazarlar; griech. Χάζαροι; russ. Хазары; tatar. Xäzärlär; persisch ‏خزر‎; lat. Gazari oder Cosri) waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Khasaren — Die Chasaren (auch Khasaren, heb. Kuzarim כוזרים; arabisch ‏خزر‎; türk. Hazarlar; griech. Χάζαροι; russ. Хазары; tatar. Xäzärlär; persisch ‏خزر‎; lat. Gazari oder Cosri) waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Khazaren — Die Chasaren (auch Khasaren, heb. Kuzarim כוזרים; arabisch ‏خزر‎; türk. Hazarlar; griech. Χάζαροι; russ. Хазары; tatar. Xäzärlär; persisch ‏خزر‎; lat. Gazari oder Cosri) waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Asena-Legende — Die Asena Legende ist ein Abstammungsmythos der in chinesischen Quellen als Tujue (突厥) bezeichneten Aschina, des herrschenden Clans der Göktürken. Es sind viele Versionen dieser Geschichte in Zentralasien verbreitet. Die ältesten schriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Asena Legende — Die Legende um die Wölfin Asena ist der Abstammungsmythos der, in chinesischen Quellen als T u chüeh bezeichneten Aschina, des herrschenden Clans der Göktürken. Es sind viele Versionen dieser Geschichte in Zentralasien verbreitet. Die ältesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende der Wölfin Asena — Die Legende um die Wölfin Asena ist der Abstammungsmythos der, in chinesischen Quellen als T u chüeh bezeichneten Aschina, des herrschenden Clans der Göktürken. Es sind viele Versionen dieser Geschichte in Zentralasien verbreitet. Die ältesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”