- Aspergillus tubingensis
-
Tübinger Gießkannenschimmel Systematik Klasse: Echte Schlauchpilze (Ascomycetes) Unterklasse: Eurotiomycetidae Ordnung: Eurotiales Familie: Trichocomaceae Gattung: Gießkannenschimmel (Aspergillus) Art: Tübinger Gießkannenschimmel Wissenschaftlicher Name Aspergillus tubingensis Raoul Mosseray, 1934[1] Aspergillus tubingensis, auch Tübinger Gießkannenschimmel genannt, ist ein Schimmelpilz der Gattung Aspergillus. Er ist sehr eng mit Aspergillus niger verwandt. Die Art wurde von Raoul Mosseray, der im Belgischen Kongo nach Varianten der Aspergillus-niger-Gruppe gesucht hatte[2], im Jahr 1934 wissenschaftlich beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Pilz bildet auf Czapek-Agar, einem speziellen Nährmedium, nach zehn Tagen 4–5 cm große, samtartige Kolonien mit einer gewissen Zonierung, aufgebaut aus einem kompakten, basalen weißen Mycel und einer zentralen Zone. Die 200 bis 300 µm, manchmal bis zu 500 µm großen Konidienköpfchen sind kugelig bis strahlenförmig. Die leicht bräunlich gefárbten Konidienträger sind normalerweise 2 bis 3, aber auch bis zu 6 mm lang. Die Sterigmata, also die Verbindungen zwischen Konidien und Konidienträgern, werden in zwei Reihen gebildet. Die ersten sind 15 bis 30 (50) µm lang, die zweiten zahlreichen Sterigmata erreichen 7,5 bis 10,0 µm x 2,8 bis 3,3 µm. Die Konidien selber sind anfangs kugelig und hyalin, werden dann aber dunkler und erscheinen dann längsgestreift. Reif sind sie waagerecht abgeplattet und messen 3,0 bis 3,5 µm. Manche Stämme bilden kugelige Sklerotien, die anfangs cremefarben, später pink oder fast schwarz sind.
Auf Malzextrakt-Agar werden dünne, samtige, undeutlich zonierte Kolonien gebildet, die durch die starke Sporulation dunkelbraun schattiert sind.
Bedeutung
Der Pilz kann eine infektiöse Keratitis am Auge auslösen.[3] Es gibt Versuche, ihn zur Bioremediation zu nutzen.[4]
Quellen
Weblinks
MycoBank: Aspergillus tubingensis Mosseray 1934. Fungal Databases. Nomenclature and Species Banks. Online Taxonomic Novelties Submission. Abgerufen am 21. Oktober 2011.
Einzelnachweise
- ↑ R. Mosseray, Les Aspergillus de la section “Niger” Thom et Church, La Cellule Journal, 1934, Band 43, Seiten 203–285.
- ↑ Charles Thom, Kenneth B. Raper: A manual of the Aspergilli (1945)
- ↑ Kredics L, Varga J, Kocsubé S, Rajaraman R, Raghavan A, Dóczi I, Bhaskar M, Németh TM, Antal Z, Venkatapathy N, Vágvölgyi C, Samson RA, Chockaiya M, Palanisamy M. 2009: Infectious keratitis caused by Aspergillus tubingensis. Cornea 28: S. 951–954.
- ↑ Pankaj Krishna, M. Sudhakara Reddy and S. K. Patnaik, 2005. Aspergillus tubingensis reduces the pH of the Bauxite Residue (Red Mud) Amended Soils. Water, Air, & Soil Pollution 167: S. 201–209, DOI: 10.1007/s11270-005-0242-9
Kategorien:- Eurotiomyceten
- Eurotiomycetes
- Lebensmittelmikrobiologie
- Bildung und Forschung in Tübingen
Wikimedia Foundation.