Aufrauverfahren

Aufrauverfahren
Icon tools.svg Dieser Artikel wurde im Portal Werkstoffe zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion!
Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Werkstoffe

Die verschiedenen heutigen Aufrauverfahren gelten vor allem der technischen Behandlung von Bandstahl, dem im Prozess des Kaltwalzens bestimmte gewünschte Texturmerkmale gegeben werden soll. Diese Texturmerkmale verhelfen dem Bandstahl zu günstigeren Tiefzieheigenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Gefüge im walzharten und geglühten Zustand

Nachdem das Gefüge im Walzprozess bis zu 75 % verformt wurde, ist es stark gestreckt und verfestigt und muss zur weiteren Verarbeitung geglüht werden. Die Glühung wird oberhalb der Rekristallisationstemperatur durchgeführt. Die Rekristallisationstemperatur ist die Temperatur, ab der sich die Verfestigungen, die durch den Kaltwalzprozess in das Material eingebracht wurden, wieder auflösen.

Aufheizen auf Rekristallisationstemperatur
walzharter Zustand
1. Stufe der Rekristallisation
2. Stufe der Rekristallisation
3. Stufe der Rekristallisation

Warum Dressieren?

Nach dem Glühen liegt im Material eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Streckgrenze vor, die für weitere Fertigungsschritte unter Umständen sehr schädlich sein kann. Werden Feinbleche mit ausgeprägter Streckgrenze tiefgezogen, kann es zu örtlichem Fließen des Werkstoffes kommen, sobald die Umformspannung die Streckgrenze erreicht. Es treten plötzlich Linien auf, die quer oder unter einem Winkel von 45° bis 60° zur Zugrichtung verlaufen, sogenannte „Fließfiguren“ oder auch Lüdersche Linien. Durch ein Anwalzen mit einer Verformung zwischen 0,5 und 2 % kann diese ausgeprägte Streckgrenze beseitigt werden.

Optimaler Dressiergrad

Die mechanischen Eigenschaften des Kaltbandes dürfen nicht losgelöst von der Vorgeschichte des Bandes im Fertigungsprozess betrachtet werden. So hängt der optimale Dressiergrad, bei dem die Streckgrenze ihren Tiefstwert erreicht, von der Stahlanalyse sowie den Warmwalz-, Kaltwalz-, Glüh- und Nachwalzbedingungen ab. Für die Tiefziehqualitäten, die keine stark ausgeprägte Streckgrenzendehnung haben, reichen in der Regel Dressiergrade von 0,5 bis 0,8 %. Wie schon oben beschrieben, ist für diese Werkstoffe eine gute Planheit und ein sicheres Erreichen der Rauigkeitsanforderungen und Spitzenanzahl ausschlaggebend.

Der optimale Dressiergrad beschreibt im Spannungs-Dehnungs-Diagramm den Punkt, an dem die ausgeprägte Streckgrenze verschwindet und ein Minimum bei der Streckgrenze vorliegt. Wird der Dressiergrad weiter erhöht, steigt auch die Streckgrenze wieder an, der Werkstoff verfestigt.

Für den Dressierprozess im Kaltwalzwerk kommen die Vorgaben für den Dressiergrad von TQ. Sie können bei neuen Stahlqualitäten im Labor ermittelt werden und werden über den Arbeitsplan werkstoffabhängig mit dem Fertigungsauftrag an die Anlage gegeben.

Dressiergradbestimmung im Gerüst

Eine einfache Dressiergradbestimmung geschieht über den Vergleich der Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen im Ein- und Auslauf. Die Umlenkrollen sind mit Wegerfassungsgebern versehen. Der Dressiergrad entspricht demnach einer Wegdifferenz zwischen Umlenkrolle im Ein- und Auslauf.

Einlauf/Auslauf \mathcal {}S_2/S_1:

\mathcal {}Dressiergrad = \frac{S_2-S_1}{S_1} \times 100 ,

Angabe in %.

Texturenübersicht

SBT

Das SBT-Verfahren (Shot Blasting Texturing) ist das weitestverbreitete Verfahren. Mit Hilfe eines Schleuderrades wird ein definiertes Strahlkorn auf die Walzenoberfläche geschleudert und erzeugt dort einen Krater. Die Form und Ausprägung des Kraters kann über die Korngröße und über die Aufprallgeschwindigkeit variiert werden.

Vorteil: Die Textur ist sehr einfach herzustellen und kann kleine Fehler in der Oberfläche kaschieren (wichtig bei Außenteilproduktion). Die Textur kann ohne Nachteile für Nacharbeit eingesetzt werden.

Nachteil: Die nach diesem Verfahren hergestellten Walzen haben oftmals kein hohes Standvermögen. Die Anzahl der Spitzen liegt verfahrensbedingt niedriger als die Spitzenanzahl von EBT- oder EDT-Texturen.

EDT

Beim EDT-Verfahren (Electro Discharge Texturing) wird die Walzenoberfläche durch Funkenerosion aufgeraut. Dies geschieht, indem die Arbeitswalze in einem Tank, in dem sich ein Dielektrikum (= Isolatormedium, hier Öl) befindet, an einer Elektrode vorbeigeführt wird. Durch Funkenüberschlag werden kleine Krater in die Walzenoberfläche geschlagen.

Vorteil: Die Oberfläche hat ähnliche Eigenschaften wie die SBT-Oberfläche, wobei jedoch eine höhere Spitzenanzahl erreicht wird.

Nachteil: Aufgrund des höheren Spitzenanteils neigt diese Textur eher dazu, Schmutz- bzw. Fremdpartikel aufzunehmen (Flitter). Dies kann jedoch durch ein leichtes Überbürsten der Textur mit der Walzenbürstmaschine in der Schleiferei entschärft werden. Durch das Überbürsten werden die Rauigkeitsspitzen etwas abgeschliffen.

EBT

Beim EBT-Verfahren (Electron-Beam-Texturing) wird mit Hilfe eines Elektronenstrahls im Vakuum ein definierter Krater in die Walzenoberfläche geschossen. Der Elektronenstrahl kann gezielt eine definierte Textur aufbringen.

Vorteil: Die Rauigkeit ist sehr homogen und stellt so eine sehr gute Oberfläche für spätere Lackierprozesse dar, wodurch ein hoher Lackglanz möglich ist.

Nachteil: Bei zweimaligem Dressieren können sehr leicht Überlagerungseffekte entstehen (Moire). Eine Nacharbeit von EBT-dressiertem Material ist nur mit ganz speziell entwickelter Antimoiretextur möglich.

Siehe auch

Literatur

  • Lutz Löffler: Untersuchungen zum Aufrauhen von Bandstahl. Verlag Stahleisen, Düsseldorf 1988, ISBN 3-514-00415-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufbeton — Als Aufbeton wird Beton bezeichnet, der nachträglich auf bestehenden festen Beton aufgebracht wird. Dieses Verfahren wird oft verwendet, um die Tragfähigkeit von Betontragwerksteilen zu erhöhen. Insbesondere bei Elementdecken findet planmäßig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”