Ausdruckskrankheit

Ausdruckskrankheit

Ausdruckskrankheit ist ein von Thure von Uexküll beschriebenes Krankheitskonzept.[1] Es besagt, dass gesellschaftlich sanktionierte Sachverhalte, die demnach von einer Einzelperson nicht ohne gesellschaftliche Nachteile zum Ausdruck gebracht werden dürfen, auf einer körperlichen Ebene mit Hilfe von „Körpersprache“ oder von sonstigen demonstrativ wirkenden Auffälligkeiten zum Ausdruck gebracht werden. Meist handelt es sich um moralisch von der Gesellschaft oder der näheren familiären Umgebung geforderte Verhaltensweisen, die jedoch vom Betroffenen selbst nicht gebilligt werden können. Da ein verbaler Protest aussichtslos erscheint, stellt ein gewisses als Protest zu verstehendes Ausdrucksverhalten einen Kompromiss zwischen der gesellschaftlich geforderten Befolgung gewisser Prinzipien und der vom Individuum verfolgten Motivation dar. Dieses mehr oder weniger leicht zu verstehende Verhalten der Einzelpersonen wird von Vertretern der gesellschaftlichen Ächtung dieser Motivation gern als „krankhaft“ oder gar stigmatisierend als „psychisch krank“ bezeichnet. Es handelt sich demnach in der Begriffssprache der Psychoanalyse um einen Konflikt zwischen Ich und Über-Ich. Das Konzept ist auch heute noch aktuell.[2]

Beispiele

Beispiele von Ausdruckerkrankungen sind: Hysterie, Kriegszitterer, Motilitätspsychosen.

Sonderformen

Als sekundäre Ausdruckskrankheit wird eine auf sekundärem Krankheitsgewinn beruhende Ausdruckskrankheit bezeichnet. Von den Ausdruckskrankheiten unterschied von Uexküll die Bereitstellungskrankheiten, die ohne eine bewusste Verarbeitung von Konflikten einhergehen. Ausdruckskrankheiten sind in ihrer affektiven Genese dem Betroffenen zumindest teilweise bewusst, die bewussten persönlichen Motivationen unterliegen jedoch im Krankheitssymptom der Verdrängung.

Einzelnachweise

  1. Uexküll, Thure von: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1963, Seiten 150 ff., 155, 158, 165, 172, 194, 197 f., 201, 203 ff., 233
  2. Hoffmann, Sven Olav und Hochapfel, G.:Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. [1999], CompactLehrbuch, Schattauer, Stuttgart 62003, ISBN 3-7945-1960-4, Seiten 202, 204, 218,

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Symptomwandel — oder Symptomwechsel bedeutet Wandel psychopathologiseher Symptome oder Syndrome (Syndromverschiebung) in einem objektiv beschreibenden Sinne. Dieser Wandel im zeitlichen Ablauf eines Beschwerdebildes ist ein grundlegendes Charakteristikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruckskunde — Die Ausdruckspsychologie wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Karl Jaspers begründet.[1] Sie geht auf vielfältige systematische Beobachtungen noch aus dem 18. Jahrhundert zurück.[2] Ausdruckspsychologie galt Mitte des 20. Jahrhunderts als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruckspsychologie — Die Ausdruckspsychologie wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Karl Jaspers begründet.[1] Sie geht auf vielfältige systematische Beobachtungen noch aus dem 18. Jahrhundert zurück.[2] Ausdruckspsychologie galt Mitte des 20. Jahrhunderts als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leonhard — (* 21. März 1904 in Edelsfeld, Bayern; † 23. April 1988 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Psychiater, der in der Tradition von Carl Wernicke und Karl Kleist stand, deren Arbeiten fort führte und die bislang differenzierteste Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegszitterer — Als Kriegszitterer wurden auf deutscher Seite im Ersten Weltkrieg und auch danach Soldaten bezeichnet, welche an posttraumatischen Belastungsstörungen litten. Die meisten Patienten zitterten unkontrolliert (daher der Name), konnten weder sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rentenneurose — Unter einer Rentenneurose versteht man einen bspw. nach einem Unfall zutage tretenden psychischen Zustand, bei dem der Verletzte nach dem Ausheilen seiner psychischen oder physischen Verletzung einem geregelten Berufsleben nicht mehr nachgehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Motilitätspsychose — ist eine zuerst von Carl Wernicke (1892,1895) [1] geprägte Bezeichnung. Sie wurde später von Karl Kleist, Ernst Fünfgeld und Karl Leonhard übernommen. Unterschieden wird eine akinetische von einer hyperkinetischen Form. Der Übergang von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”