- Avetrana
-
Avetrana ist eine Stadt in der italienischen Provinz Tarent in Apulien im nördlichen Teil des Salento.
Die Stadt liegt an der alten Via Appia nach Brindisi.
Avetrana Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Tarent (TA) Koordinaten: 40° 21′ N, 17° 44′ O40.35388888888917.73583333333362Koordinaten: 40° 21′ 14″ N, 17° 44′ 9″ O Höhe: 62 m s.l.m. Fläche: 73 km² Einwohner: 7.079 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 97 Einw./km² Postleitzahl: 74020 Vorwahl: 099 ISTAT-Nummer: 073001 Demonym: Avetranesi Schutzpatron: Blasius von Sebaste Website: Avetrana Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gebiet um Avetrana ist seit dem Neolithicum besiedelt.
Sehenswürdigkeiten
- "Torrione", Reste eines Kastells, vermutlich normannischer Herkunft, wahrscheinlich erbaut zwischen 1050 und 1070 während der normannischen Herrschaft in Apulien, in den Quellen aber erstmals seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen.
- "Chiesa Madre" zwischen 1743 und 1756 auf Teilen eines älteren Vorgängerbaus errichtet, der bei einem Erdbeben von Nardò in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zerstört worden ist.
- "Palazzo Imperiali" am Largo Cavalarizza. Der ältesten Teile des Palastes sind paganer Herkunft, erweitert wurde er von der Familie Albrizzi. Die Familie Imperiali erweiterte den Palast im 18. Jahrhundert um einen Flügel. Auf dem Gelände befinden sind Karsthöhlen und archäologische Fundstätten.
- Auf dem Gebiet "Masseria della Marina" sind Überreste einer Siedlung und eines Begräbnisplatzes aus dem Neolithikum gefunden worden (6. Jahrtausend v. Chr.) Die Funde sind von der "Soprintendenza archeologica" Appuliens und der Universität Lecce gesichert und erforscht worden. Eine Dauerausstellung der Funde wird seit 2003 in den Kasematten von Torrione gezeigt.
- Die "Grotten von San Martino" an der Strada provinciale nach Torre Colimena enthalten Zeugnisse einer Nutzung durch Menschen vom Neolithikum an bis in römische Zeit.
- Bei San Francesco wurden Überreste einer römischen Villa freigelegt.
- Bei "La Crava" untersucht die römische Universität La Sapienza eine Fossilienfundstätte.
Weblinks
Commons: Avetrana – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Kategorien:- Gemeinde in Apulien
- Ort in Apulien
Wikimedia Foundation.