- Lecce
-
Lecce Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Lecce (LE) Koordinaten: 40° 21′ N, 18° 10′ O40.3518.16666666666749Koordinaten: 40° 21′ 0″ N, 18° 10′ 0″ O Höhe: 49 m s.l.m. Fläche: 238 km² Einwohner: 95.520 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 401 Einw./km² Postleitzahl: 73100 Vorwahl: 0832 ISTAT-Nummer: 075035 Demonym: leccesi Schutzpatron: Sant'Oronzo, San Giusto und San Fortunato (26. August) Website: Lecce Lecce (aus dem Lateinischen: Lupiae) ist eine Stadt auf der Halbinsel Salento in Apulien in Italien, Lecce ist auch die Hauptstadt der Provinz Lecce, und hat 95.520 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010).
Im Umland von Lecce wird ein weicher Tuffstein abgebaut (Pietra Leccese), der die rasche Ausbreitung des Lecceser Barocks ermöglichte, dessen zahlreiche Bauwerke in der Stadtmitte zu bewundern sind. Wegen des der Stadt eigenen barocco leccese wurde sie auch das „Florenz des Rokoko“ oder „Florenz des Südens“ genannt. Eines der berühmtesten Beispiele des Barockstils von Lecce ist die Fassade der Basilika Santa Croce.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung reicht ins Jahr 1211 v. Chr. und wird Malemnius zugeschrieben, dem Sohn des Dasumnus und ersten König der Salentiner. Weiter berichtet die Legende, die Stadt sei nach der Zerstörung Trojas von Lictius Idomeneus besetzt worden, der ihr auch ihren Namen verliehen und sie der griechischen Kultur erschlossen haben soll. Der Ursprung der Stadt Lecce ist in Dunkel gehüllt. Noch weniger ist über die Periode vom 4. bis 11. Jahrhundert bekannt. Es war eine Zeit der Kämpfe, der Plünderungen, der Ausbeutung; eine der düstersten des Mittelalters.
Seit der Eroberung Süditaliens durch die Normannen bildete Lecce das Zentrum der Grafschaft Lecce. Die Stadt erlebte ihre Glanzzeit im späten Mittelalter. Die Grafschaft Lecce war damals (um 1360) mit der Grafschaft Enghien vereinigt worden und erwachte langsam zu neuem Leben nach dem Abstieg, dem sie nach dem Untergang des Weströmischen Reiches und im Verlauf der folgenden Jahre anheim gefallen war. Das rege Geistesleben, das seit jeher in der Stadt herrschte, trug ihr den Namen „Athen Apuliens“ ein. Obwohl sie sich den Errungenschaften der Neuzeit keineswegs verschloss, hat sie doch ihr ursprüngliches Aussehen beibehalten.
Sehenswürdigkeiten
- Basilika Santa Croce
- Piazza del Duomo
- Römisches Amphitheater
- Piazza Sant´Oronzo
- Piazza Mazzini
Politik
Paolo Perrone (Popolo della Libertà) wurde am 28. Mai 2007 zum Bürgermeister gewählt. Das Mitte-Rechts-Bündnis stellt auch mit 24 von 40 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1861 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 2009 Einwohner 15.594 25.442 32.029 39.556 49.261 63.831 83.050 102.213 83.303 94.774 Quelle: ISTAT
Verkehr
Lecce ist sehr leicht mit der italienischen Staatsbahn von Bologna über Rimini und Bari zu erreichen.
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Brindisi, nördlich von Lecce ca. 50 km entfernt. Mit dem Auto ist Lecce über die gut ausgebaute und mautfreie SS 16 (E 55) von Bari via Brindisi zu erreichen.
Die Kernstadt ist von einem Ring der Staatsstraße SS 16 mit circa 7 km Durchmesser umgeben, so dass die engen Straßen im Innenbereich kaum mit Durchgangsverkehr belastet sind.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Tito Schipa (1889–1965), Sänger und Komponist
- Franco Simone (* 1949), Sänger und Liedermacher
- Franco Causio (* 1949), Fußballspieler
- Ivan Fedele (* 1953), Komponist
- Sergio Brio (* 1956), Fußballspieler und -trainer
- Pasquale Bruno (* 1962), Fußballspieler
- Francesco Moriero (* 1969), Fußballspieler und -trainer
- Antonio Conte (* 1969), Fußballspieler und -trainer
- Marco Materazzi (* 1973), Fußballspieler
- Fabrizio Miccoli (* 1979), Fußballspieler
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
- Lecce auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
Acquarica del Capo | Alessano | Alezio | Alliste | Andrano | Aradeo | Arnesano | Bagnolo del Salento | Botrugno | Calimera | Campi Salentina | Cannole | Caprarica di Lecce | Carmiano | Carpignano Salentino | Casarano | Castri di Lecce | Castrignano de’Greci | Castrignano del Capo | Castro | Cavallino | Collepasso | Copertino | Corigliano d’Otranto | Corsano | Cursi | Cutrofiano | Diso | Gagliano del Capo | Galatina | Galatone | Gallipoli | Giuggianello | Giurdignano | Guagnano | Lecce | Lequile | Leverano | Lizzanello | Maglie | Martano | Martignano | Matino | Melendugno | Melissano | Melpignano | Miggiano | Minervino di Lecce | Monteroni di Lecce | Montesano Salentino | Morciano di Leuca | Muro Leccese | Nardò | Neviano | Nociglia | Novoli | Ortelle | Otranto | Palmariggi | Parabita | Patù | Poggiardo | Porto Cesareo | Presicce | Racale | Ruffano | Salice Salentino | Salve | San Cassiano | San Cesario di Lecce | San Donato di Lecce | San Pietro in Lama | Sanarica | Sannicola | Santa Cesarea Terme | Scorrano | Seclì | Sogliano Cavour | Soleto | Specchia | Spongano | Squinzano | Sternatia | Supersano | Surano | Surbo | Taurisano | Taviano | Tiggiano | Trepuzzi | Tricase | Tuglie | Ugento | Uggiano la Chiesa | Veglie | Vernole | Zollino
Wikimedia Foundation.