Axel Bernd Kunze

Axel Bernd Kunze

Axel Bernd Kunze (* 1. April 1972 in Peine) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und katholischer Sozialethiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Axel Bernd Kunze studierte von 1992 bis 2000 Katholische Theologie und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2000 bis 2003 war Kunze Promotionsstipendiat der Schweizer Professor-Franz-Furger-Gedächtnisstiftung. Anschließend folgte ein Studienreferendariat für das Lehramt für die Sekundarstufe II, das er von 2004 bis 2006 am Studienseminar für Lehrämter an Schulen im westfälischen Rheine absolvierte.

Kunze wurde 2005 durch die ehemalige Fakultät Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Fach Christliche Sozialethik mit einer Arbeit zur Verantwortungsethik politischer Parteien promoviert. Von 2006 bis 2009 war Kunze an derselben Fakultät als Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt „Das Menschenrecht auf Bildung: Anthropologisch-ethische Grundlegung und Kriterien der politischen Umsetzung“ unter Leitung von Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins tätig.[1] Ziel des Projektes war es, einen eigenständigen Bildungsdiskurs innerhalb der Christlichen Sozialethik zu etablieren; die Ergebnisse des Projekts werden in der Reihe „Forum Bildungsethik“ im Bielefelder W. Bertelsmann-Verlag veröffentlicht, deren Mitherausgeber Kunze ist. Während dieser Zeit entstand eine Habilitationsschrift unter dem Titel „Das Menschenrecht auf Bildung - eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung“. Die Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft erfolgte am 19. Januar 2011 an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von April 2009 bis August 2011 war Kunze als Vertretungsprofessor für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Bildung und Erziehung an der Universität Trier beschäftigt. Kunze ist gegenwärtig als Privatdozent an der Universität Bonn und als Dozent für Pädagogik an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt tätig.

Kunze ist stellvertretender Vorsitzender des Netzwerkes Gesellschaftsethik e. V., Mitglied im Herausgeberbeirat der schulpädagogischen Zeitschrift Engagement, im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Philologenverbandes, in der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Inklusion von Menschen mit Behinderung im Bildungsbereich“ des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, in der Projektkommisson Wege aus der Ökonomisierung des Zweiten Ökumenischen Kirchentages 2010 in München, im Redaktionsteam des Forums Sozialethik - Initiative junger Sozialethikerinnen und Sozialethiker[2] sowie Gründungsmitglied der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.[3]

Auszeichnungen

2005 wurde Kunzes Promotionsschrift "Politische Parteien in christlich-sozialethischer Perspektive. Überlegungen zu einem Teilbereich der politischen Ethik" mit dem Friedrich-Brenner-Preis des Erzbischofs von Bamberg als beste theologische Dissertation des Studienjahres ausgezeichnet.[4]

Werke

  • Kunze, Axel Bernd: Soziale Verantwortung zum Thema machen! Das Sozialwort der Kirchen und die kirchlich-soziale Bildungsarbeit, Berlin: VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung 2001.
  • Kunze, Axel Bernd: Parteien zwischen Affären und Verantwortung. Anforderungen an eine Verantwortungsethik politischer Parteien aus christlich-sozialethischer Perspektive, Münster: Lit 2005.
  • Kunze, Axel Bernd: Emanzipatorischer Essentialismus. Die Gerechtigkeitstheorie der amerikanischen Philosophin Martha C. Nussbaum, Berlin: VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung 2005.
  • Kunze, Axel Bernd: ... in Frieden scheiden. Das Memento mori in der Feier der Tagzeiten, Marburg: Tectum 2006.
  • Filipovic, Alexander; Kunze, Axel Bernd (Hg.): Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die christliche Sozialethik, Münster: Lit 2003.
  • Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel Bernd (Hg.): Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2007.
  • Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel Bernd (Hg.): Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009.
  • Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel Bernd (Hg.): Bildungsgerechtigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009.
  • Kunze, Axel Bernd (Hg.): Herz-Jesu-Gottesdienste, Regensburg: Friedrich Pustet 2009.
  • Kunze, Axel Bernd (Hg.): Geht in alle Welt ... Gottesdienste für alle Tage der Osterzeit, Regensburg: Friedrich Pustet 2011.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Internetseiten des DFG-Forschungsprojekts „Das Menschenrecht auf Bildung: Anthropologisch-ethische Grundlegung und Kriterien der politischen Umsetzung“
  2. Wissenschaftsweblog www.forumsozialethik.de
  3. Internetseiten der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.
  4. Liste der Träger des Friedrich-Brenner-Preises

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Recht auf Bildung — Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht gemäß Art. 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 und wurde im Sinne eines kulturellen Menschenrechtes gemäß Artikel 13 des Internationalen Pakts… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorgebet — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Enrique Dussel — im März 2009 Enrique Dussel (* 24. Dezember 1934 in Mendoza, Argentinien) ist ein argentinischer Philosoph, Historiker und Theologe. Dussel gilt als einer der großen lateinamerikanischen Denker. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu Themen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienoffizium — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Officium — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Offizium — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Partei — Die Politische Partei (v. lat.: pars, partis = Teil, Richtung) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb des umfassenderen politischen Verbandes (Staat o.ä.) danach streben, politische Macht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei (Politik) — Die Politische Partei (v. lat.: pars, partis = Teil, Richtung) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb des umfassenderen politischen Verbandes (Staat o.ä.) danach streben, politische Macht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteiorganisation — Die Politische Partei (v. lat.: pars, partis = Teil, Richtung) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb des umfassenderen politischen Verbandes (Staat o.ä.) danach streben, politische Macht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Partei — Eine politische Partei (lateinisch pars, Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”