Aymara (Volk)

Aymara (Volk)
Aymara-Frau
Aymara in Copacabana bei einer traditionellen Zeremonie

Die Aymara (auch Aimara) sind ein indigenes Volk Südamerikas. Sie leben im Andenraum auf dem Altiplano in Bolivien (etwa 30–40 % der Bevölkerung) im Süden Perus (etwa 5 % der Bevölkerung) und (in geringerer Anzahl, etwa 0,3 % der Bevölkerung) im Norden Chiles. Mitunter wird für sie auch (ungenauerweise) die Bezeichnung Colla verwendet, die auf eine vorherige Urbevölkerung zurückgeht. Eine äußerst geringe Verbreitung findet sich zudem in Ecuador – spanische Zwangsumsiedelungen in der Kolonialzeit sind hierfür verantwortlich, deren Zweck es war, einem „Wir-Gefühl“ der indigenen Bevölkerungsgruppen vorzubeugen, aus dem sich Widerstand gegen die Kolonialherren hätte bilden können.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Über die Herkunft der Aymara gibt es verschiedene Thesen.

Indigene Autoren vertreten hauptsächlich die These, dass die Kultur der Aymara von der andinen Hochkultur Tiwanaku (1580 v. Chr. bis 1172 n. Chr.) abstammt: Das ehemalige Reichsgebiet stimmt ungefähr mit dem heutigen Sprachraum des Aymara überein. Die auf 3600 m gelegene Hauptstadt des Tiwanakureiches hatte im 12. Jahrhundert vermutlich über 40.000 Einwohner; diese Kultur gilt als eine der ersten Gesellschaften Südamerikas überhaupt, die mit Stein bauten. Obwohl Archäologen diese Stätte bislang erst zu einem Sechstel freigelegt haben, gilt sie schon jetzt mitunter als die wichtigste Sehenswürdigkeit Südamerikas.

Gerade weil die kulturellen Leistungen der Tiwanakukultur so herausragend waren, verdächtigen einige Historiker die indigene Geschichtsschreibung der Mythenbildung. Sie nehmen vielmehr an, dass die Aymara selbst für den Untergang der Tiwanaku verantwortlich waren und so das alte Siedlungsgebiet der Tiwanaku allmählich von der Sprache Aymara dominiert wurde. Dieser Auffassung nach sind die Aymara ursprünglich ein Volk aus Coquimbo in Chile, die in einer Wanderung nach Norden gekommen sind.

Dem widersprechen Sprachforscher, die den Ursprung des Aymara in nördlich gelegenen Teilen der Anden, vor allem in Peru vermuten. Die Dialekte dort hätten sich allmählich nach Süden in den bolivianischen Altiplano ausgeweitet und seien später schließlich vor allem von den Inka stark beeinflusst worden.

Einer weiteren These zufolge ist die Volksgruppe der Aymara erst mit der spanischen Eroberung entstanden, als verschiedene ethnische Gruppen von den spanischen Eroberern gewaltsam zusammengeführt und als „Indios“ untergeordnet wurden. Dieses gemeinsame Schicksal habe zu einem Gefühl der Verbundenheit und Zusammengehörigkeit geführt.

Kultur

Kulturell teilen die Aymara vieles mit anderen Völkern der Anden, zum Beispiel den quechuasprachigen Ethnien. Dies gilt auch für die andine Religion, von der viele Elemente bis heute überlebt haben, obwohl die Aymara nominell fast durchweg Katholiken sind. Hierbei ist es zur Verschmelzung indigener und christlicher Vorstellungen gekommen (Synkretismus). Bis heute verehren die Aymara zum Beispiel die Mutter Erde (Pachamama) und bringen ihr Opfer dar.

Ihre Sprache, das Aymara, ist in Bolivien und Peru eine der Amtssprachen.

Bekannte Aymara

Evo Morales Ayma ist seit dem 22. Januar 2006 Präsident Boliviens. Er stammt aus einer Aymara-Familie des Ortes Orinoca (Urinuqa).

Felipe Quispe ist der Anführer des Movimiento Indígena Pachakuti, einer überwiegend von Aymara unterstützten bolivianischen Partei.

Literatur

Deutsch

  • Juliana Ströbele-Gregor: Dialektik der Gegenaufklärung. Zur Problematik fundamentalistischer und evangelikaler Missionierung bei den urbanen Aymara in La Paz (Bolivien), Bonn : Holos Verl., 1988
  • Angela Meentzen: Weiblichkeit, Macht und Geschlechterverhältnisse im Wandel. Die soziale Ordnung der ländlichen Aymara Perus aus weiblicher Sicht, 328 S. (Berliner Lateinamerika-Forschungen, 11), Frankfurt am Main: Vervuert, 2000, ISBN 3893541616
  • Iván Tavel: Religion und Politik in der Ethnie Aymara, München: tuduv 1989

Englisch

  • Adelson, Laurie, and Arthur Tracht. Aymara Weavings: Ceremonial Textiles of Colonial and 19th Century Bolivia. [Washington, D.C.]: Smithsonian Institution Traveling Exhibition Service, 1983. ISBN 0865280223
  • Buechler, Hans C. The Masked Media: Aymara Fiestas and Social Interaction in the Bolivian Highlands. Approaches to semiotics, 59. The Hague: Mouton, 1980. ISBN 9027977771
  • Buechler, Hans C., and Judith-Maria Buechler. The Bolivian Aymara. Case studies in cultural anthropology. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1971. ISBN 0030813808
  • Carter, William E. Aymara Communities and the Bolivian Agrarian Reform. Gainesville: University of Florida Press, 1964.
  • Eagen, James. The Aymara of South America. First peoples. Minneapolis: Lerner Publications Co, 2002. ISBN 0822541742
  • Kolata, Alan L. Valley of the Spirits: A Journey into the Lost Realm of the Aymara. New York: Wiley, 1996. ISBN 0471575070
  • Lewellen, Ted C. Peasants in Transition: The Changing Economy of the Peruvian Aymara : a General Systems Approach. Boulder, Colo: Westview Press, 1978. ISBN 089158076X
  • Orta, Andrew. Catechizing Culture: Missionaries, Aymara, and the „New Evangelism“. New York: Columbia University Press, 2004. ISBN 0231130686
  • Rivera Cusicanqui, Silvia. Oppressed but Not Defeated: Peasant Struggles Among the Aymara and Qhechwa in Bolivia, 1900–1980. Geneva: United Nations Research Institute for Social Development, 1987.
  • Tschopik, Harry. The Aymara of Chucuito, Peru. 1951.
  • Viezzer , Moema, "Wenn man mir erlaubt zu sprechen....., Das Zeugnis der Domitila, einer Frau aus den Minen Boliviens"

Lamuv ISBN 3-921521-56-4 1990 4. Auflage

Weblinks

 Commons: Aymara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aymara — Der Begriff Aymara, auch Aimara bezeichnet eine indigene amerikanische Sprachen in den Zentralanden, s. Aymara (Sprache) eine Sammelbezeichnung für die Ethnien, die diese Sprache sprechen, s. Aymara (Volk) Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Aymará — Aymara Frau Die Aymara (auch Aimara) sind ein indigenes Volk Südamerikas. Sie leben im Andenraum auf dem Altiplano in Bolivien (ca. 30–40 % der Bevölkerung) im Süden Perus (ca. 5 % der Bevölkerung) und (in geringerer Anzahl, ca. 0,3 % der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quechua (Volk) — Quechua Frau mit Lamas (Departement Cusco, Peru) Quechuas oder Quechua Indianer, in Ecuador Kichwa ist eine Sammelbezeichnung für die Angehörigen der Ethnien, deren Muttersprache das Quechua (bzw. eine der Quechua Sprachen) ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Indigenes Volk Südamerikas — Indígenas im Reservat Maraiwatséde der Xavantes Bei den indigenen Völkern Südamerikas – auch: Indios – unterscheidet man zwischen den Völkern des Tieflandes und den Andenvölkern. Die bekanntesten sind die nach ihrem ehemaligen Herrschertitel auch …   Deutsch Wikipedia

  • Chango (Volk) — Chango bzw. Changos (auch Camanchacos oder Camanchangos) ist die Bezeichnung für die präkolumbischen Einwohner und deren Nachfahren an der südperuanischen und nordchilenischen Küste im Westen Südamerikas. Über das überwiegend vom Fischfang und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gernot Schley — (* 1937; † 2006) war ein deutscher Regisseur, Dreh und Sachbuchautor mit dem Schwerpunkt Südamerika und den dort lebenden indigenen Völkern und deren Bedrohung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Aimara — Aymara Frau Die Aymara (auch Aimara) sind ein indigenes Volk Südamerikas. Sie leben im Andenraum auf dem Altiplano in Bolivien (ca. 30–40 % der Bevölkerung) im Süden Perus (ca. 5 % der Bevölkerung) und (in geringerer Anzahl, ca. 0,3 % der… …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Bolivien — Estado Plurinacional de Bolivia (Spa.) Wuliwya Suyu (Aym.) Buliwya Mama llaqta (Que.) Plurinationaler Staat Bolivien …   Deutsch Wikipedia

  • Antisuyo — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …   Deutsch Wikipedia

  • Antisuyu — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”