- Brich dem Hungrigen dein Brot
-
Bachkantate Brich dem Hungrigen dein Brot BWV: 39 Anlass: 1. Sonntag nach Trinitatis Entstehungsjahr: 1726 Entstehungsort: Leipzig Gattung: Kantate Solo: S,A,B Chor: S,A,T,B Instr: 2 Blfl; 2 Ob; Str; BC Liste der Bachkantaten Brich dem Hungrigen dein Brot (BWV 39) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Die Kantate wurde komponiert für den 1. Sonntag nach Trinitatis des Jahres 1726, den 23. Juni, und gehört zum dritten Leipziger Kantatenjahrgang.
Thematik und Aufbau
Das Evangelium am 1. Sonntag nach Trinitatis war in Leipzig die Erzählung Jesu vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19-31 EU). Thema der Kantate ist daher der Aufruf zur Nächstenliebe, im 1. Satz alttestamentlich nach Jesaja 58:7-8, im zentralen 4. Satz neutestamentlich nach Hebr. 13:16. Der Text des abschließenden Chorals ist die 6. Strophe des Liedes Kommt, laßt euch den Herren lehren (1648) von David Denicke. Der Dichter der Rezitative und Arien ist unbekannt.
- Coro: Brich dem Hungrigen dein Brot
- Recitativo (Bass): Der reiche Gott
- Aria (Alt, Violine und Oboe): Seinem Schöpfer noch auf Erden
- (Bass): Wohlzutun und mitzuteilen vergesset nicht
- Aria (Sopran, Blockflöten): Höchster, was ich habe
- Recitativo (Alt, Streicher): Wie soll ich dir, o Herr
- Choral: Selig sind, die aus Erbarmen
Formal besteht die siebensätzige Kantate aus zwei Teilen, die vor und nach der Predigt aufgeführt wurden. Sie ist symmetrisch um den 4. Satz angeordnet, der den zweiten Teil beginnt und dem Bass-Solisten anvertraut ist. Eindringlicher Gesang zwischen Arioso und Arie ähnelt Bachs Vertonung von Jesus-Worten in seinen Passionen. Die Sätze 1 und 7 sind chorisch, 2 und 6 Rezitative, 3 und 5 zweiteilige Arien. Der Eingangschor folgt dem Text in komplexem dreiteiligen Aufbau, dessen erster und dritter Teil jeweils aus drei Abschnitten bestehen.
Besetzung
- Gesangsstimmen: Soli Sopran, Alt und Bass, Tutti vierstimmig
- Orchester: Blockflöte I/II, Oboe I/II, Violine I/II, Viola, Basso continuo
Literatur
- Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
- Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs, 1947, 5. Aufl. 1984, ISBN 3-7651-0054-4
- Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt; Stuttgart: Carus-Verlag 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verl.)
- Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4
Weblinks
Wikimedia Foundation.