- Konzentrizität
-
Mit konzentrisch (aus lat. con, „mit“ und centrum, „Mittelpunkt“; also „mit einem [einzigen] Mittelpunkt“) bezeichnet man etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes. Konzentrisch sind geometrische Figuren, wenn sie denselben Schwerpunkt besitzen.
Inhaltsverzeichnis
Konzentrische Kreise
Von konzentrischen Kreisen spricht man, wenn mehrere Kreise ein und denselben Mittelpunkt, jedoch unterschiedliche Radien aufweisen, wie beispielsweise bei einer Zielscheibe oder bei Wellen, die sich ausgehend von einem ins Wasser geworfenen Stein ausbreiten (siehe Bild). Konzentrische Kreise sind – oft kombiniert mit der Spirale – eines der ältesten von Menschen überlieferten Ornamente überhaupt.
Während der Bronzezeit finden sich konzentrische Kreise, die als Sonnensymbol gedeutet werden, zum Beispiel in den Felsbildern auf Carschenna und auf dem Sonnenwagen von Trundholm. In der spätantiken, speziell christlichen Bildsprache symbolisiert der kreisförmige Heiligenschein (lat. Nimbus) die Göttlichkeit und eine heilige Persönlichkeit, während die konzentrischen Kreise die Hierarchien des christlichen Himmelsreiches abbilden.
Konzentrische Sphären sind – analog dazu – mehrere Kugeln um denselben Mittelpunkt, mit unterschiedlichen Radien.
Konzentrische Quadrate
Von konzentrischen Quadraten spricht man, wenn mehrere Quadrate ein und denselben Mittelpunkt, jedoch unterschiedliche Seitenlängen aufweisen. Dadurch entsteht ein räumlicher Tiefeneffekt.
Konzentrische Quadrate bilden oft Testmuster als Grundlage für die Prüfung und Qualitätssicherung von Kameras, Objektiven oder elektrooptischen Systemen. In der modernen ungegenständlichen Kunst finden sie sich in den Arbeiten von Vera Molnar (* 1924).
Konzentrische Muskelkontraktion
Von einer konzentrischen Muskelkontraktion spricht man, wenn ein Muskel oder mehrere Muskeln ein Gewicht gleichzeitig halten und anheben. Gegensätzlich zur konzentrischen Muskelkontraktion steht die exzentrische Muskelkontraktion.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.