- Baleshare
-
Baleshare Die Westküste von Baleshare bei einsetzender Flut; im Hintergrund North Uist. Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Äußere Hebriden Geographische Lage 57.533333333333-7.366666666666715Koordinaten: 57° 32′ 0″ N, 7° 22′ 0″ W Länge 4,4 km Breite 3,3 km Fläche 9,1 km² Höchste Erhebung 15 m Einwohner 49 (2001)
5,4 Einw./km²Hauptort Samala Baleshare ist eine schottische Insel. Sie liegt nur wenige hundert Meter westlich von North Uist und nördlich von Benbecula und gehört zur Inselgruppe Äußere Hebriden[1], beziehungsweise administrativ zur gleichnamigen Unitary Authority. Historisch gehörte Baleshare zur Grafschaft Inverness-shire.[2]
Geographie
Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 4,4 km, die Breite höchstens 3,3 km, wobei sie eine Gesamtfläche von 9,1 km2 aufweist.[3] Der höchste Punkt der flachen Insel erhebt sich 15 m über den Meeresspiegel.[4] Baleshare markiert den westlichen Endpunkt des North Ford[5], der entlang der Ostküste fließt. Im Süden grenzt der Beul an Toim Baleshare vom benachbarten Benbecula ab.[6] An die Westküste brandet der Atlantische Ozean. Bei Ebbe fällt der North Ford zwischen Baleshare und North Uist trocken und kann zu Fuß überquert werden.[1] Hingegen führt der Beul an Toim im Süden auch bei Ebbe Wasser.[6] Ein Gebiet im Norden der Insel wird Illeray genannt. Einst handelte es sich dabei um eine eigene Insel dieses Namens, die jedoch im 19. Jahrhundert mit Baleshare zusammenwuchs.[7] Obwohl Francis H. Groome Illeray in den 1880er Jahren noch als getrennte Inseln beschreibt, sind in der Volkszählung von 1861 beide Inseln zusammengefasst, wobei sie im Rahmen der Zählungen von 1851 und 1841 getrennt behandelt wurden.[8]
Bevölkerung
Auf dem dünnbesiedelten Baleshare leben 49 Personen (Stand 2001).[9]. Diese verteilen sich im Wesentlichen auf zwei Siedlungen, Samala an der Ostküste und Teanamachar an der Westküste. Wie auf den meisten schottischen Inseln ist die Bevölkerungszahl in neuerer Zeit deutlich gesunken. So lebten 1861 noch 199 Personen in 35 Häusern auf Baleshare und Illeray (1851: 204).[8] Dem 1962 errichteten Baleshare Causeway wird eine bedeutende Rolle für den moderaten Bevölkerungsrückgang auf der kleinen Insel zugeschrieben. Bei diesem handelt es sich um einen 350 m langen Damm nach North Uist, der den einzigen befestigten Verkehrsweg von der Insel darstellt. Er verlässt die Insel bei Samala.[10][11][12]
Einzelnachweise
- ↑ a b Eintrag im Gazetteer for Scotland
- ↑ F. H. Groome (Hrsg.): Ordnance Gazetteer of Scotland: A Survey of Scottish Topography, Statistical, Biographical and Historical, Grange Publishing Works, Edinburgh, 1882–1885.
- ↑ H. Haswell Smith: The Scottish islands: a comprehensive guide to every Scottish Island, 6. Auflage, Cannongate, 2004. ISBN 1-84195-454-3
- ↑ Karte der Ordnance Survey
- ↑ Eintrag im Gazetteer for Scotland
- ↑ a b Eintrag im Gazetteer for Scotland
- ↑ Eintrag im Gazetteer for Scotland
- ↑ a b Scotland Census Office: Census of Scotland–1861, Murray & Gibb, Edinburgh, 1862, S. 6, S. 19.
- ↑ General Register Office for Scotland (28. November 2003)
- ↑ Eintrag im Gazetteer for Scotland
- ↑ Eintrag auf cne-siar.gov.uk
- ↑ M. Sullivan, R. Emmott, T. Pickering: The Outer Hebrides, Cordee Ltd., 2010, S. 142. ISBN 1-90609-509-4.
Baleshare | Barra | Barra Head | Benbecula | Berneray | Eriskay | Flannan Isles | Great Bernera | Grimsay | Haskeir | Lewis and Harris | Monach Islands | North Rona | North Uist | Scalpay | Shiant Isles | South Uist | St. Kilda | Sula Sgeir | Taransay | Vatersay
Wikimedia Foundation.