Ballymeanoch

Ballymeanoch
Die Steinreihe, bestehend aus vier Standing Stones, in Ballymeanoch
Zwei Standing Stones stehen der Reihe aus vier Steinen gegenüber
Steinkiste im Henge von Ballymeanoch

In Ballymeanoch (schottisch-gälisch: Baile Meadhonach) bei Kilmartin in Schottland befindet sich westlich der A816 eine Megalithanlage, die aus zwei parallelen Steinreihen und einem neolithischen Henge besteht, das von einem Steinkreis aus kleineren Steinen umgeben war. Im Zentrum des Henges befinden sich zwei Steinkisten. In der Nähe der Steinreihen liegt ein kleiner Cairn. Die Anlage wurde 1864 ausgegraben.

Inhaltsverzeichnis

Steinreihen

Die zwei Steinreihen sind im Abstand von 40 Metern parallel zueinander aufgestellt. Ihr Alter wird auf 4000 Jahre geschätzt. Eine Reihe besteht aus vier Steinen, die der Größe nach geordnet sind. Der höchste ist 4,1 Meter. Die beiden mittleren Steine tragen Cup-and-Ring-Markierungen.

Die zweite Reihe besteht aus zwei Steinen, von denen der größere drei Meter hoch ist. Ein dritter Standing Stone mit Markierungen und einem Loch in der Mitte, 20 m nordwestlich dieser Reihe, stürzte gegen Ende des 19. Jahrhunderts um und zerbrach. Die Teile wurden 1977 ausgegraben, weggeschafft und in der Nähe abgelegt.[1] Wie bei ähnlich beschaffenen Steinen wurde der Volksglaube überliefert, dass man von Krankheiten geheilt werden könne, wenn man Gliedmaßen durch das Loch stecke.[2] Das Loch ist mit 7 cm Durchmesser an der engsten Stelle zumindest für Erwachsene zu klein, um das praktisch durchführen zu können. Der Volksglaube ist wohl entstanden, um eine Erklärung für die Funktion dieses ungewöhnliche Steines zu finden.[3]

Henge

Das Henge von Ballymeanoch liegt in einem Feld, nicht weit entfernt von der Steinreihe. Das neolithische Erdwerk umfasst den nur noch 40 Zentimeter hohen Außenwall und einen inneren Graben, im Norden und Süden unterbrochen durch den Zugang zum inneren Bereich. Das Henge hat ungefähr 40 Meter Durchmesser. Der flache Graben ist ungefähr vier Meter breit aber höchstens noch 40 Zentimeter tief. Im Inneren befinden sich zwei beschädigte Steinkisten, die im Jahre 1864 im Laufe der Ausgrabungen Greenwells entdeckt wurden.

Die größere und zentralere (0,7 m tiefe) Steinkiste wurde aus zwei ungewöhnlich langen Seitenplatten gebaut (bis 2,75 m) und durch einen massiven 2,4 m langen 1,4 m breiten und 0,25 m dicken Deckstein bedeckt. Einer der stirnseitigen Randsteine fehlt. Der Boden der Kiste wird von sorgfältig geschütteten runden Kieselsteinen gebildet. Die Kiste war bereits vor der Ausgrabung beraubt worden, daher wurde nichts weiter gefunden.

Im Nordosten wurde eine zweite, viel kleinere Steinkiste gefunden (0,9 m lang, 0,4 m breit und 0,5 m tief), die 1864 noch geschlossen war und aus vier Platten und dem Deckstein bestand. Heute fehlen der Deckstein und ein stirnseitiger Randstein. Sie enthielt die Überreste von drei Bestattungen, begleitet von einem fragmentarischen Trinkbecher, der sich im Britischen Museum in London befindet.

Umgebung

Die Anlage liegt auf Privatgrund, kann aber über eine Reihe von Gattern, zwischen denen Schafe weiden, betreten werden. Wenige hundert Meter entfernt befindet sich der Cairn von Dunchraigaig, in dem drei Steinkisten mit einigen Grabbeigaben, darunter ein Feuersteinmesser und eine Axt, gefunden wurden.

Literatur

  • The Royal Commission on the Ancient and historical Monuments of Scotland: Kilmartin Prehistoric and Early Historic Monuments. An Inventory of the Monuments Extracted from „Argyll, Volume 6“. The Royal Commission on the Ancient and historical Monuments of Scotland (RCAHMS), Edinburgh 2008, ISBN 978-1-902419-03-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. W. Barber: The excavation of the holed-stone at Ballymeanoch, Kilmartin, Argyll. Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland, 109, Jahrgang 1977/78, S. 104-111, 1980
  2. Eduard Hoffmann-Krayer, Hanns Baechtold-Staeubli (Hrsg.): Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Band 6, Walter de Gruyter 1974, Stichwort Megalithbauten, Spalte 84
  3. Ballymeanoch Holed Stone Ancient Scotland


56.110162-5.487242

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ballymeanoch — (Scottish Gaelic: Baile Meadhonach the middle settlement) is a complex of neolithic structures located in Kilmartin Glen, Scotland. It includes an avenue of two rows of standing stones with 4 and 2 stones each, a stone circle, and a henge with a… …   Wikipedia

  • Kilmartin — Koordinaten 56° 8′ N, 5° 29′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Kilmartin Glen — is an area in Argyll not far from Kintyre, which has one of the most important concentrations of Neolithic and Bronze Age remains in Scotland. The glen is located between Oban and Lochgilphead, surrounding the village of Kilmartin.There are more… …   Wikipedia

  • List of prehistoric structures in Great Britain — Great Britain has many prehistoric sites and structures of interest, dating from the Stone Age, Bronze Age, and Iron Age. The most famous one is probably Stonehenge, in Wiltshire.tructures and sitesAgricultural structures, mines and… …   Wikipedia

  • Achnabreck — Cairnbaan …   Deutsch Wikipedia

  • Cup-and-Ring-Markierung — „Labirintos de Mogor“: Cup and Ring Markierung aus Marin, Provinz Pontevedra, Galicien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”