Steinreihe

Steinreihe
Megalithalleen bei Carnac, Bretagne, Frankreich
Die Alignements von Lagatjar bei Camaret-sur-Mer
Alignements von Kezerho, Erdeven, Bretagne
Megalithreihe von Clooney Irland
Die Steinreihen von Palaggiu auf Korsika auch als Campu dei Morti (Friedhof) bezeichnet

Als Steinreihe bezeichnet man in der Archäologie eine Aufreihung von Menhiren (aufrecht stehender Megalith). Von einer solchen Reihe spricht man, wenn mindestens drei Menhire in Sichtweite und deutlich im Kontext zu einander angeordnet sind. Die Abstände variieren zwischen 0 und 100 m. Mehrere Steinreihen nebeneinander werden als Alleen bezeichnet. Diese können aus bis zu elf Reihen von Menhiren bestehen (Carnac in der Bretagne).

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Steinreihen kommen vor allem in Westeuropa einschließlich der Westschweiz (Clendy, Lutry), aber auch auf Korsika (Palaggiu) und auf Sardinien (Biru´e Concas und Pranu Muteddu) vor. Ausgesprochen häufig und ausgedehnt sind sie in der Bretagne (Champ des Roches, Kerlescan, Kermario, Kerzerho, Alignements de Cojoux, Le Menec, Le Petit Menec, St. Barbe und St. Pierre-Quiberon).

Selbst Anlagen aus kleinen Steinen wie Hwylfa’r Ceirw, englisch The Path of the Deer („Pfad der Hirsche“), und eine Doppelreihe von Steinen bei Llandudno in Wales werden manchmal als Steinreihe bezeichnet. Unter den Steinreihen Irlands ragt die Steinreihe von Eightercua bei Waterville im County Kerry und die Graves of the Leinstermen im County Tipperary aufgrund der Steinhöhen heraus.

Skandinavien und nördliches Mitteleuropa

In Dänemark sind die über 200 Meter lange Steinreihe (dänisch Stenrække) am Myrhøj bei Ertebølle und die 90 m lange Reihe von Refsnæs (Stenrækkerne ved Refsnæs) im Osthimmerland die beachtlichsten. Im schwedischen Bohuslän gibt es die Steinreihe bei Hällevadsholm in Svarteborg. In Deutschland ist das Phänomen Steinreihe nur bei einer 53 m langen, nicht mehr lückenlos erhaltenen Reihe bekannt, die die beiden Megalithanlagen Hekeser Steine von Berge-Hekese, im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, verbindet.

Andere Ordnung der Monolithe

Nichtlineare Steinsetzungen von Menhiren, z. B. als halbkreis-, D- oder U-förmige, wie Achavanich in den schottischen Highlands oder Saint-Pierre-Quiberon in der Bretagne, werden auf den Britischen Inseln als Stone settings, in Frankreich als Gehege (Enceintes), im übrigen Westeuropa allgemein mit dem bretonischen Wort für Steinkreis, als Cromlechs bezeichnet (Cromlech von Almendres in Portugal).

Ein ovales Gehege aus eng gesetzten Steinen wurde unter dem Tumulus von Tossen-Keler, bei Penvénan (Bretagne) gefunden. Es steht heute am Quai von Tréguier. Es gibt auch einige quadratische Gehege (franz. Quadrilatére) wie Crucuno und de Mario bei Carnac und Lagatjar nahe Brest in der Bretagne. Die Formation von Le Manio stellt hingegen die Randsteine eines ehemaligen Hügels dar. Der französische Archäologe Pierre-Roland Giot geht davon aus, dass die bescheidene Anzahl von Kreisen und Gehegen in der Bretagne darauf zurückzuführen ist, dass viele davon im Laufe der Zeit vernichtet oder in anderen Anlagen verbaut worden sind.

Literatur

  • Pierre-Roland Giot: Die Alignements von Carnac. Editions Ouest-France, Rennes 1990, ISBN 2-7373-0368-0.
  • Pierre-Roland Giot: Vorgeschichte in der Bretagne. Menhire und Dolmen. Editions d'Art Jos le Doaré, Chateaulin 1991, ISBN 2-85543-076-3.
  • Kenneth McNally: Standing Stones and other Monuments of early Ireland. Appletree Press, Belfast 1984, ISBN 0-86281-121-X.
  • Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit. Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 36).

Weblinks

 Commons: Steinreihen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinreihe — Steinreihe, s. Dolmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinreihe von Eightercua — Die Steinreihe von Eightercua liegt an der Straße, die von Waterville nach Süden führt und als Teilstück des Ring of Kerry im County Kerry in Irland bekannt ist. Das Alignement wird auf das Jahr 1700 v. Chr. datiert. Die vier Steine stehen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chassey-Lagozza-Cortaillod Kultur — Steinreihe von Clendy, Schöpfung der Cortaillod Gruppe Die Chassey Lagozza Cortaillod Kultur (4600 2400 v. Chr.) besteht aus drei, früher als eigenständig angesehenen Kulturen. Wegen der Übereinstimmung in der Keramik fasst man sie heute zu einer …   Deutsch Wikipedia

  • Steinreihen von Lagatjar — Steinreihe LagatJar Die Steinreihen von Lagatjar liegen auf der Halbinsel Crozon in der Bretagne im Département Finistère, Frankreich. Das Alignement von Lagatjar (auch Lagat Jar) befindet sich in der Nähe von Camaret sur Mer und soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinreihen in Dartmoor — Die über 70 Steinreihen in Dartmoor in Devon im englischen Cornwall kommen oft vergesellschaftet mit Menhiren, Hüttenfundamenten, Steinkreisen, Steinkisten Cairns und anderen vorzeitlichen Relikten vor. Sie entstanden über einem langen Zeitraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hekeser Steine — Hünengrab in Hekese …   Deutsch Wikipedia

  • Glentane East — Wedge tomb Prinzip des Wedge tomb am Beispiel Island im …   Deutsch Wikipedia

  • Uxmal — Vorkolumbische Stadt Uxmal* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Alignement (Menhire) — Megalithalleen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Das Alignement von Lagatjar bei Camaret sur Mer Megalithreihe von Clooney Irland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der vor- und frühgeschichtlichen archäologischen Fundplätze auf Sardinien — Ein Domus von Genna Salixi mit Dromos In Klammern die amtlichen Provinzkurzzeichen Aiòdda bei Nurallao, Gigantengrab (CA) Albucciu bei Arzachena …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”