Bartensteiner Vertrag

Bartensteiner Vertrag

Der Bartensteiner Vertrag vom 26. April 1807 wurde während des vierten Koalitionskrieges zwischen Preußen und Russland abgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Preußen war insbesondere in der Schlacht bei Jena und Auerstedt stark geschwächt worden. Hof und Regierung musste vor den vordringenden Truppen Napoleons nach Ostpreußen fliehen. Von dort aus hoffte man zusammen mit den russischen Verbündeten den Kampf fortsetzen zu können. Napoleon hatte Preußen einen erträglichen Frieden angeboten, sollte es aus dem Krieg ausscheren.

Vor diesem Hintergrund erneuerten Alexander I. und Friedrich Wilhelm III. ihr Bündnis gegen Frankreich. Abgeschlossen wurde der Vertrag im alliierten Hauptquartier in Bartenstein. Auf preußischer Seite unterzeichnete den Vertrag Hardenberg und auf russischer Seite der Außenminister Budberg.

Inhalt

Das auf französisch abgefasste Abkommen umfasste siebzehn Artikel und hatte die Wiederherstellung des preußischen Staates zum Ziel. Ein Separatfrieden sollte ausgeschlossen sein. Im Artikel zwei wurde zwar zugesagt, sich nicht in die inneren Angelegenheiten Frankreichs einmischen zu wollen, einem schrankenlosen Anwachsen zu Lasten Dritter wollten die Bündnispartner aber entgegen treten. Im Artikel vier verpflichtete sich Russland Preußen dabei zu unterstützen zum territorialen Status quo von 1805, dass heißt ohne das Kurfürstentum Hannover zu verhelfen.

Im Artikel fünf wird für die Zeit nach dem Ende des Rheinbundes eine konstitutionelle Föderation von Staaten in Deutschland geplant. Die Direktive sollte bei Preußen und Österreich liegen. Garantiemächte sollten Russland, Großbritannien und Schweden sein. Damit wurde eine Entwicklung skizziert, wie sie im Deutschen Bund in etwa realisiert wurde. In den Artikeln fünf bis neun wurden weitere Staaten zum Beitritt zu dem Abkommen aufgefordert. Darunter waren Österreich, Schweden und Dänemark. Auf Eroberungen wurde mit Blick auf einen dauerhaften und gerechten Friedens in Artikel dreizehn verzichtet.

Scheitern

Dieses Programm für ein breites Bündnis und eine neue europäische Friedensordnung kam nicht zum Tragen, da Napoleon die Alliierten in der Schlacht bei Friedland entscheidend schlug und diese sich veranlasst sahen, den Frieden von Tilsit zu akzeptieren.

Literatur

  • Katja Frehland-Wildeboer: Treue Freunde? Das Bündnis in Europa 1714-1914. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59652-6, S. 185f.
  • Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. Kröner, Stuttgart 1983, ISBN 3-520-81302-5, S. 90.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartensteiner Vertrag — Bạrtensteiner Vertrag,   in der Stadt Bartenstein geschlossenes, gegen Napoleon I. und den Rheinbund gerichtetes russisch preußisches Kriegsbündnis vom 26. 4. 1807. Durch die Niederlage von Friedland und den Tilsiter Frieden (7. 7. 1807 rasch… …   Universal-Lexikon

  • Vierter Koalitionskrieg — Der vierte Koalitionskrieg, auch dritter napoleonischer Krieg, in den Jahren 1806 und 1807 fand zwischen Frankreich und den mit ihm verbundenen Staaten, wie etwa den Mitgliedern des Rheinbundes, auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und …   Deutsch Wikipedia

  • 1807 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | ► ◄◄ | ◄ | 1803 | 1804 | 1805 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Preußisch Eylau — Teil von: Vierter Koalitionskrieg Schlacht bei Preußisch Eylau …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Budberg — Andreas Eberhard Baron von Budberg (gen. von Bönninghausen) (russ. Andrei Yakovlevich Budberg, Андрей Яковлевич Будберг) (* 10. August 1750 in Magnusdorf bei Riga; † 1. September 1812 in St. Petersburg) war ein russischer General, Diplomat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eldor Pohl — Eldor Richard Guido Pohl (* 9. Januar 1857 in Grünthal, Kreis Friedland, Ostpreußen; † 22. April 1935 in Tilsit) war Oberbürgermeister und Ehrenbürger von Tilsit und Verwaltungschef in Wilna …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”